Finanzen

Ökonom: Inflation in den USA könnte stark steigen

Der Ökonom Peter Schiff bezweifelt, dass es eine Dollar-Knappheit gibt. Stattdessen wird es eher zu einer starken Inflation in den USA kommen.
27.06.2018 00:32
Lesezeit: 1 min

Der US-amerikanische Ökonom Peter Schiff bezweifelt, dass es eine Dollar-Knappheit gibt. Sobald Dollars aus der Welt in den US-Währungsraum zurückfließen, würden diese im Zuge verschiedener Investitionen wieder in die globale Geld-Zirkulation geleitet und internationalen Investoren zur Verfügung stehen.

Beispielsweise seien die Staatsanleihen, die das Finanzministerium emittiert, nichts anderes als zinsbringende Dollar. „Eine US-Anleihe ist ein Dollar. Was ist der Unterschied zwischen einer US-Anleihe mit 30 Tagen Laufzeit und einem Dollar-Schein? Das ist praktisch dasselbe. Der einzige Unterschied ist, dass die Leute ihre Anleihen nicht so einfach ausgeben. Sie gehen zwar nicht in einen Laden und kaufen etwas mit einer Anleihe. Aber sie könnten das. Sie können die Anleihen zu Geld machen und etwas dafür kaufen. Das sind effektiv Dollar. Also selbst wenn die Federal Reserve die Bilanzsumme theoretisch schrumpft, dann weitet die US-Regierung ihre Bilanz aus“, wird Schiff von Seeking Alpha zitiert.

Letztendlich bildet sich das weltweite Angebot von Dollars Schiff zufolge also aus den Banknoten der Federal Reserve und den Anleihen des Finanzministeriums. Sie alle repräsentieren Versprechen auf die Auszahlung von Dollar. Der einzige Unterschied sei, dass die Anleihen Zinsen abwerfen und eine festgelegte Laufzeit haben. „Es ist alles Teil der globalen Geldversorgung. Zu sagen, dass Dollars verschwinden und wir einen Mangel an Dollars haben, wenn das Finanzministerium die Welt gleichzeitig mit seinen Schuldscheinen in Dollar überschwemmt, ist Unsinn.“

Schiff erwartet deshalb, dass es nicht zu einer Aufwertung des Dollar, sondern eher zu Wertverlusten und im Zuge davon zu einer hohen Inflation in den USA kommen wird. „Das Angebot an Dollar wird wachsen und wachsen und wachsen. Was möglicherweise aber passieren wird ist, dass die Nachfrage nach diesen Dollar kollabieren wird, nicht das Angebot. Und wenn die Nachfrage nach diesen Dollar kollabiert, dann kollabiert der Preis des Dollar. Dann gibt es eine massive Inflation. Das ist, was kommen wird“, wird Schiff zitiert.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...