Gemischtes

Ford und Baidu setzen auf Auto mit künstlicher Intelligenz

Ford will in China ein künstlich intelligentes Auto bauen.
30.06.2018 02:01
Lesezeit: 1 min

Ford will zusammen mit dem chinesischen Internet-Unternehmen Baidu ein vernetztes und künstlich intelligentes Auto bauen. Wie das US-Technik-Portal „Techcrunch“ berichtet, unterzeichneten die beiden Unternehmen am Mittwoch ein dementsprechendes Kooperationsabkommen. Dieses sieht die gemeinsame Arbeit in den Bereichen Infotainment und digitale Dienste vor, die auf einer von Baidu entwickelten Kommunikationsplattform basieren. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) soll es dem Fahrer erlauben, sein Auto mittels natürlicher Sprache zu steuern und mit ihm zu kommunizieren. Das Fahrzeug soll darüber hinaus mit Bilderkennung ausgestattet sein.

Weiterhin wollen die beiden Unternehmen bei der Vermarktung des neuen Autos zusammenarbeiten. Diese soll primär auf digitalen Kanälen geschehen. Dafür sollen neu zu entwickelnde Technologien sowie Big Data zur Anwendung gelangen.

Laut Peter Fleet, Leiter von Ford Asien Pazifik, ist die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen Teil von Fords „In China für China“-Strategie. In einer Presseerklärung des Autobauers heißt darüber hinaus, Ford verfolge die Strategie, „das weltweit vertrauenswürdigste Unternehmen im Bereich der Mobilität“ zu werden. Offensichtlich setzt der traditionsreiche Autobauer, der im Jahr 2000 wegen unzeitgemäßer Modellpolitik in eine jahrelange schwere Krise geriet und zeitweilig sogar von der Insolvenz bedroht war, verstärkt auf Zukunftstechnologien. So sollen in Kürze zwei neue Ford-Taxi-Modelle auf den amerikanischen Markt kommen, die über Hybridantrieb verfügen.

Bei Baidu handelt es sich um das größte Suchmaschinen-Unternehmen Chinas mit einem Marktanteil von fast genau 70 Prozent. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 45.000 Mitarbeiter, erzielt einen Jahresumsatz von knapp zehn Milliarden Euro und ist an der Börse fast 60 Milliarden Euro wert.

***

Weitere interessante Artikel zum Thema Technologie finden Sie im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...