Gemischtes

Deutsche Autobauer: Hohe Abhängigkeit von China

Die deutschen Autobauer sind einer Studie zufolge außerordentlich abhängig vom chinesischen Markt. Die Japaner sind dagegen breiter aufgestellt.
03.07.2018 10:31
Lesezeit: 1 min

Volkswagen etwa verkaufte vergangenes Jahr zwei von fünf Autos in China, wie eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung des Centers of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach ergab. Audi verkauft dort jedes dritte, BMW jedes vierte und Daimler jedes fünfte Fahrzeug. Das birgt laut CAM-Leiter Stefan Bratzel erhebliche Risiken.

Das CAM untersuchte die Verkaufszahlen von 20 Autoherstellern in den wichtigsten Märkten. Mit Abstand am größten war vergangenes Jahr China, dort wurden 28 Prozent aller Autos verkauft.

Volkswagen ist dort mit einem Marktanteil von 17,3 Prozent führend und verkaufte 4,18 Millionen Autos (Plus 5,1 Prozent zum Vorjahr), gefolgt vom US-Hersteller General Motors mit 16,7 Prozent Marktanteil und 4,04 Millionen verkauften Autos (Plus 4,4 Prozent). GM ist dabei sogar noch abhängiger vom chinesischen Markt als VW: 42 Prozent aller GMs weltweit wurden in China verkauft.

Audi, Daimler und BMW verkauften jeweils rund 590.000 Autos, was einem Marktanteil von 2,5 Prozent entspricht. Daimler konnte seine Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel steigern, BMW um ein Sechstel. Audi hingegen stagnierte, was laut Bratzel auch an Machtkämpfen mit chinesischen Händlern lag.

Durch eine starke Präsenz in China könnten die Marken vom Wachstum überdurchschnittlich profitieren und Schwächen in anderen Regionen kaschieren, erklärte Bratzel. "Allerdings gehen globale Hersteller dabei auch hohe Risiken ein, wenn der dominante Absatzmarkt in Turbulenzen gerät." Langfristig erfolgreich seien Hersteller, die ausgeglichen und in vielen Märkten aktiv sind und schnell auf Veränderungen reagieren können.

Ein Beispiel sei der japanische Autobauer Toyota, der ein Viertel seiner Autos in die USA verkauft, ein Fünftel in den Heimatmarkt Japan, und 13 Prozent nach China. Auch in Südostasien sei Toyota stark, in Europa hingegen weniger. Durch die breite Aufstellung sei Toyota von Nachfrageschwankungen in einzelnen Ländern weniger abhängig als etwa VW. VW setzt voll auf China und hat seine Absätze dort seit 2011 fast verdoppelt.

Noch ausgeglichener ist der koreanische Hersteller Hyundai, der 17 Prozent seiner Autos in den USA verkaufte, 14 Prozent in Europa und 17 Prozent in China. Allerdings stagnierten die weltweiten Verkaufszahlen der Koreaner im vergangenen Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Internationales Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin spricht zur Weltlage – und Selenskyj stellt seine Legitimität infrage
20.06.2025

Während Russland sich beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als globaler Akteur inszeniert, stellt die Ukraine Putins...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börse erholt sich zum Start in den Freitagshandel nach mehreren Verlusttagen
20.06.2025

Der DAX hat eine schwierige Woche hinter sich – doch am Freitag zeigt sich Hoffnung. Die Anleger blicken auf politische Entwicklungen und...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Europäische Initiative zur Lösung des Atomkonflikts
20.06.2025

Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran spitzt sich weiter zu – doch parallel bemühen sich europäische Diplomaten um...

DWN
Technologie
Technologie EU-Energielabel für Smartphones kommt
20.06.2025

Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient,...

DWN
Finanzen
Finanzen Analysten warnen: Ein globaler Börsencrash rückt näher
20.06.2025

Ein Börsencrash droht – das ist die Meinung einiger Aktienexperten. Der Grund: Der Nahost-Konflikt könnte die Ölpreise treiben und...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...