Finanzen

Yuan unter Druck: Chinas Zentralbank versucht Investoren zu beruhigen

Die deutliche Abwertung der chinesischen Landeswährung Yuan veranlasst die Zentralbank zu beruhigenden Stellungnahmen.
03.07.2018 15:23
Lesezeit: 1 min

Der seit Wochen dauernde Wertverfall der chinesischen Landeswährung Renminbi (Yuan) und die Kursverluste an den Börsen machen die Volksrepublik nervös. Chinas Notenbank versuchte am Dienstag Investoren zu beruhigen. Die jüngsten Schwankungen auf dem Devisenmarkt seien größtenteils die Folge eines erstarkten Dollar und von Unsicherheiten im Ausland, sagte Notenbank-Gouverneur Yi Gang. Die chinesische Konjunktur stehe auf einem intakten Fundament. Die Notenbank werde weiterhin dafür sorgen, dass der Yuan stabil bleibe. Die grenzüberschreitenden Kapitalflüsse seien unter Kontrolle, sagte Yi.

Der Dollar verteuerte sich am Dienstag auf bis zu 6,7204 Yuan und kostete so viel wie seit einem Jahr nicht mehr. Seit Mitte Juni hat die auch als Renmimbi bekannte Währung rund vier Prozent abgewertet. An der Börse rutschte der Aktienmarktindex CSI300 zeitweise auf den tiefsten Stand seit Mai 2017.

Der Dollar befindet sich aufgrund der straffenden Geldpolitik der US-Zentralbank seit einigen Wochen zu zahlreichen anderen Währungen im Aufwärtstrend. Dies hatte bereits Befürchtungen vor einer weltweiten Dollar-Knappheit und dem Ausbruch von Schuldenkrisen in den Schwellenländern genährt.

In staatlich kontrollierte Medien wurden die Kursverluste als "irrationale Überreaktion" bezeichnet. Anleger sollten nicht in Panik verfallen wegen des Handelsstreits mit den USA. Die US-Zölle, die am Freitag auf Waren im Volumen von 34 Milliarden Dollar in Kraft treten, seien lange erwartet und die Unternehmen seien vorbereitet.

Die größeren Staatsbanken unternahmen Händlern zufolge Stützungskäufe und versuchten so den Yuan-Verfall zu stoppen. Branchenkennern zufolge sind die staatlichen Institute manchmal im Auftrag der Zentralbank am Devisenmarkt unterwegs, um die chinesische Währung zu stützen. Diese ist nicht frei handelbar, sondern darf einen von der Notenbank vorgegebenen Kurs nur in einer bestimmten Spanne über- oder unterschreiten.

Die Devisenanalysten der Commerzbank rechnen damit, dass der Yuan noch weiter abwertet. "Die Eskalation des Handelskonflikts wird den mittelfristigen Konjunkturausblick belasten und damit die Prognose für den Yuan eintrüben", schrieb Analyst Hao Zhou in einem Marktkommentar. Er sehe aber nicht, dass die chinesischen Behörden ihre Währung im Zuge steigende Handelsspannungen als Waffe benutzen könnten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...