Finanzen

EZB: Rettungs-Pläne für Europas Banken sind zu kompliziert

Die EZB glaubt, dass große Banken in Europa wegen zu komplexer Sanierungspläne nicht schnell genug auf eine Krise reagieren können.
04.07.2018 01:33
Lesezeit: 1 min

Große europäische Banken sind für Krisensituationen nicht ausreichend gerüstet. Die Sanierungspläne der Banken seien lang, komplex und wichtige Informationen können in allen Dokumenten  verstreut sein, urteilt die Europäische Zentralbank in einem am Dienstag  veröffentlichten Bericht.

Dies mache es für das Management der Bank schwierig, vor allem unter Zeitdruck schnelle Entscheidungen auf Basis des Sanierungsplans zu treffen, schreibt die EZB.

Die EZB, die die Kreditgeber des Euro-Währungsgebiets beaufsichtigt, stellte fest, dass zahlreiche große Banken Sanierungspläne von mehr als 1.500 Seiten hätten. "Aufgrund der dreijährigen Erfahrung bei der Bewertung von Sanierungsplänen ist sich die EZB nicht sicher, ob der Plan jeder Bank in einer Krisensituation rechtzeitig und effektiv umgesetzt werden kann", schreibt die EZB: "Einige Pläne könnten zu komplex sein, um sie tatsächlich in einer Krise einsetzen zu können."

Seit der Finanzkrise arbeiten die Aufsichtsbehörden weltweit daran, das Problem der zu großen Banken zu lösen, indem sie die Anforderungen für Kapitalpuffer erhöhen und den Abbau von Verlustrisiken vorantreiben. Sie wollen sicherstellen, dass Investoren und nicht die Steuerzahler im Falle eines Zusammenbruchs eines Unternehmens zahlen müssen. Die Restrukturierungspläne sind Teil dieser Bemühungen, um die Widerstandsfähigkeit systemrelevanter Banken zu erhöhen. In ihnen werden Maßnahmen festgelegt, die ein Unternehmen ergreifen kann, um nach einem deutlichen Abschwung seine finanzielle Position wiederherzustellen. Dies geschieht basierend auf realistischen Annahmen in einer Reihe von Szenarien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?