Politik

US-Präsident Trump nominiert Richter für Obersten Gerichtshof

Lesezeit: 2 min
10.07.2018 11:44
US-Präsident Donald Trump hat Brett Kavanaugh als neuen Richter am Obersten Gerichtshof nominiert.

Mehr zum Thema:  
USA > Justiz >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  
Justiz  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Trump schlug den 53-Jährigen am Montag als Nachfolger für den Ende Juli in Ruhestand gehenden Richter Anthony Kennedy vor. Der langjährige Berufungsrichter und Mitarbeiter des damaligen Präsidenten George W. Bush muss noch vom Senat bestätigt werden, in dem die Republikaner nur eine hauchdünne Mehrheit haben.

Trump lobte Kavanaugh als einen "brillanten Juristen mit einem klaren und effektiven Stil, der überall als einer der besten und klügsten Rechtsexperten unserer Zeit gilt". Er verdiene eine rasche Bestätigung und eine große überparteiliche Unterstützung. Kavanaugh sagte bei der Zeremonie im Weißen Haus, seine juristische Philosophie sei geradlinig: "Ein Richter muss unabhängig sein und das Gesetz interpretieren, nicht das Gesetz machen."

Trump möchte Kavanaugh im Oktober installiert haben. Im November stehen die Midterm-Wahlen an, bei denen nicht gesichert ist, dass die Republikaner ihre Mehrheit behalten werden können.

Kavanaugh ist ein moderater Konservativer. Seine Ernennung wurde daher von den christlichen Lobbies nicht euphorisch begrüsst. Ein Vertreter der sogenannten Sozialkonservativen sagte allerdings auf Fox, dass es für die Evangelikalen entscheidend sei, die Religionsfreiheit im Sinne der Verfassung gesichert zu sehen. Daher sei Kavanaugh für sie akzeptabel.

Kavanaugh hat sich in der für die Linke entscheidenden Abtreibungsfrage bisher nicht festgelegt. Das ist bemerkenswert, weil viele seiner Urteile Eingang in die Rechtssprechung des Supreme Court gefunden haben. Es wird erwartet, dass er keine radikale Anti-Abtreibungslinie fährt, gleichwohl im Chuck Schumer Trump bereits vorgeworfen hat, der Präsident habe mit der Ernennung die Abtreibungsrechte und die Gesundheitsversorgung von Millionen Amerikanern auf das "juristische Hackbrett" gelegt.

Interessant ist die Nähe Kavanaughs zur Bush-Administration: Er war Sekretär von George W. Bush, seine Frau Ashley arbeitete ebenfalls für Bush. Der Neocon-Präsidentenberater Karl Rove ist ein Freund Kavanaughs. Bush, der sich bisher mit Kommentaren zu Trump sehr zurückgehalten hat, lobte die Ernennung Kavanaughs ausdrücklich. Trump will mit der Personalie offenkundig versuchen, einen Kandidaten durchzubringen, gegen den die Demokratien nicht mit aller Härte vorgehen können und der dennoch von den Neocons nicht als zu weich diskreditiert werden kann.

Auf Kavanaugh wartet eine schwierige Bestätigung im Senat: Dort haben die Republikaner eine Mehrheit von 51 zu 49 Sitzen. Allerdings kämpft derzeit der republikanische Senator John McCain gegen Krebs und kann deswegen nicht an den Abstimmungen teilnehmen.

Kavanaugh ist im politischen Washington gut bekannt und war an einigen der umstrittensten Fälle der vergangenen Jahrzehnte beteiligt. So war er Ende der 1990er Jahre für Kenneth Starr tätig, der das Amtsenthebungsverfahren gegen Bill Clinton leitete. Später arbeitete er für George W. Bush im Streit um die Auszählung von Stimmen in Florida bei der Präsidentschaftswahl 2000 und anschließend im Präsidialamt. Seit 2006 ist er Berufungsrichter in Washington.

Die Richter am Supreme Court werden auf Lebenszeit ernannt. Rücktritte gibt es in der Regel nur aus Alters- oder aus gesundheitlichen Gründen. Es ist das zweite Mal, das Trump die Ausrichtung des Supreme Court durch eine Neubesetzung auf Jahrzehnte nachhaltig beeinflussen kann. Im vergangenen Jahr setzte er gegen den Widerstand der Demokraten Neil Gorsuch durch. Damit ergab sich eine konservative Mehrheit von fünf zu vier Stimmen, bei der sich der inzwischen 81-jährige Konservative Kennedy allerdings als unberechenbar erwies.


Mehr zum Thema:  
USA > Justiz >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...