Politik

EZB schwächt für Italien Vorgaben für faule Kredite ab

Nach massiver Kritik aus Südeuropa hat die EZB-Bankenaufsicht ihre Vorgaben zum Abbau von faulen Altkrediten abgemildert.
11.07.2018 19:25
Lesezeit: 1 min

Statt mit allgemeinen Vorschriften wollen die Aufseher den Instituten in Einzelfallregelungen vorschreiben, wie sie ihre Bestände an Problemdarlehen abbauen sollen, berichtet Reuters. Dabei wollen sie sich an den Problemkredit-Quoten und an wichtigen Finanzmerkmalen der Banken orientieren, wie die Kontrolleure am Mittwoch in Frankfurt ankündigten. In manchen südlichen Ländern wie Italien hatten Geldhäuser zuletzt befürchtet, zu strenge generelle Vorgaben könnten heimische Häuser nur schwer verkraften.

Die EZB-Bankenaufsicht hatte bereits im März allgemeine Richtlinien zum Umgang mit Darlehen vorgelegt, die neu als ausfallgefährdet eingestuft werden. Sie sehen vor, dass Geldhäuser künftig alle derartigen Kredite schrittweise vollständig über Rückstellungen abdecken müssen. Für den Altbestand an Problemdarlehen gelten diese Vorgaben allerdings nicht. Ende 2017 schleppten die großen Geldhäuser in der Euro-Zone faule Kredite von 721 Milliarden Euro mit sich herum. Sie sind eine Hinterlassenschaft der jahrelangen Wirtschaftsflaute nach der Finanzkrise.

Die nun beschlossene Vorgehensweise ist ein Kompromiss, der auf die Sorgen der Länder eingeht, die von zu harten Vorgaben sprachen. Der Gesamtbestand an faulen Krediten sei nach wie vor viel zu hoch, erklärten die Aufseher. "Das Ziel besteht darin, weitere Fortschritte beim Abbau von Altlasten im Euro-Raum sicherzustellen." Mittelfristig wollen die Kontrolleure für den Altbestand an faulen Krediten dieselbe Abdeckung über Rückstellungen erreichen wie bei neuen notleidenden Darlehen.

Die Bundesbank äußerte sich positiv. "Aus Sicht der Bundesbank ist das ein erheblicher Fortschritt bei der Bewältigung der Altlasten aus der Finanzkrise", sagte Vorstandsmitglied Joachim Wuermeling. Der Abbau dieser Risiken spielt auch in der Diskussion über die Einführung einer europäischen Einlagensicherung für Sparer eine wichtige Rolle. So fordert die Bundesbank unter anderem, dass zuvor erst deutliche Fortschritte beim Abbau von Altrisiken erzielt werden müssten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...