Technologie

China will Staaten über digitale Seidenstraße vernetzen

China investiert in großem Umfang in die digitale Erschließung Eurasiens.
15.07.2018 19:10
Lesezeit: 1 min

Chinesische Technologie-Unternehmen arbeiten zunehmend am Aufbau einer digitalen Infrastruktur in Asien. Wie CNBC meldet, hat die chinesische Regierung im Zusammenhang mit der „Initiative zur neuen Seidenstraße“ (OBOR) bereits 2015 ein Strategie-Papier mit der Aussage vorgelegt, dass eine stärkere digitale Vernetzung des Reichs der Mitte mit anderen asiatischen Staaten „beiderseitigen Nutzen bringt und eine Win-Win-Situation ergibt“. Seitdem sind chinesische Unternehmen verstärkt dabei, im asiatischen Ausland unter anderem Glasfaser- und Verbindungskabel zu verlegen, Mobilfunknetze aufzubauen und Online-Handelsplattformen zu errichten. Dabei werden auch gemeinsame technische Standards festgelegt, die die Kommunikation und die Zusammenarbeit zwischen China und den anderen beteiligten Staaten vereinfachen sollen. Unter den beteiligten chinesischen Unternehmen sind Privatfirmen wie der Telekommunikations-Gigant Huawei, aber auch Staats-Unternehmen wie der nach Kundenanzahl weltgrößte Mobilfunkanbieter China Mobile sowie China Telecom, das derzeit Glasfasernetze am Polarkreis verlegt.

In den Five Eye-Staaten werden Chinas Aktivitäten mit Argwohn betrachtet. So fürchten die angelsächsischen Geheimdienste um ihr Monopol zur Manipulation und Agitation im Westen.

Es sei sehr gut möglich, dass die Firmen „sozusagen durch die Hintertür Pekings Geheimdienst- und Propaganda-Aktivitäten Vorschub leisten“, heißt es in einer Analyse des von der US-Geheimdienst-Community betriebenen Council on Foreign Relations (CFR). Techniker könnten die Glasfaser heimlich manipulieren, um chinesischen Geheimdiensten Zugang zu Daten zu verschaffen. Die bisherigen Erfahrungen mit China legten nahe, dass Peking zu solchen Maßnahmen greife, wenn sich die Gelegenheit böte.

Laut der britischen Denkfabrik „Economist Intelligence Unit“ könne das neue technische Netzwerk die politische Abhängigkeit der Empfänger-Nationen von Peking in hohem Maße verstärken Die betreffenden Staaten sollten die Umsetzung der Infrastruktur-Projekte beaufsichtigen und kontrollieren und nicht China alleine das Feld überlassen.

„Chinas kommerzielle und geopolitische Ziele sind eng miteinander verknüpft“, schreibt Elsa Kania, Analystin am Australian Strategic Policy Institute. Peking sehe die derzeitige Situation als „einmalige Möglichkeit“, die die großen chinesischen Unternehmen beim Schopfe packen müssten.

Die USA gehen schon seit längerem gegen chinesische Unternehmen vor, die sie der Spionage verdächtigen. Kürzlich legten Kongressabgeordnete beider Parteien Google nahe, seine Zusammenarbeit mit Huawei zu beenden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...