Finanzen

Deutsche Bank erzielt überraschend hohen Gewinn

Die Deutsche Bank konnte im zweiten Quartal einen überraschend hohen Gewinn ausweisen.
16.07.2018 11:29
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Bank hat im zweiten Quartal besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. Die Bank erwarte einen Gewinn vor Steuern von rund 700 Millionen Euro und nach Steuern von rund 400 Millionen Euro, teilte das Geldhaus am Montag überraschend mit. Im Durchschnitt lagen die Schätzungen der Analysten für den Gewinn vor Steuern zuletzt bei 321 Millionen Euro und für den Gewinn nach Steuern bei 159 Millionen Euro.

Auch bei den Konzernerträgen lag das Geldhaus über den Analystenschätzungen. Für das zweite Quartal 2018 rechnet die Deutsche Bank mit Konzernerträgen von etwa 6,6 Milliarden Euro im Vergleich zu einer Konsensschätzung von 6,4 Milliarden Euro.

"Das Management sieht in diesen Ergebnissen einen Beleg für die Stabilität des Geschäfts der Deutschen Bank", erklärte das Geldhaus.

An der Börse stießen die vorgezogenen Geschäftszahlen auf ein positives Echo bei Investoren. Die zuletzt schwer gebeutelte Aktie gewann zeitweise mehr als acht Prozent und übersprang die Marke von zehn Euro.

Viele Analysten hatten befürchtet, dass durch den vom neuen Konzernchef Christian Sewing angekündigten Schrumpfkurs die Erträge stark zurückgehen und höhere Umbaukosten anfallen als von der Bank in Aussicht gestellt. Für das zweite Quartal lägen die zinsunabhängigen Aufwendungen bei etwa 5,8 Milliarden Euro, während Analysten im Schnitt sechs Milliarden veranschlagt hatten. Darin enthalten seien eine kleine Auflösung von Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten und 0,2 Milliarden Euro für Restrukturierungskosten und Abfindungen. "Der Konzern hat im zweiten Quartal bei seiner Restrukturierung schnell Fortschritte erzielt", hieß es. Die Zahl der Vollzeitstellen sank um etwa 1700 auf rund 95.400.

Sewing hatte dem Geldhaus kurz nach seinem Amtsantritt im April eine neue Strategie verordnet. Im schwächelnden Investmentbanking soll kaum ein Stein auf dem anderen bleiben, bis Ende 2019 müssen Tausende Mitarbeiter die Bank verlassen - die Gesamtzahl soll global auf "deutlich unter 90.000" sinken.

Die harte Kernkapitalquote (CET 1) lag der Deutschen Bank zufolge Ende Juni bei etwa 13,6 Prozent, die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) bei rund 3,9 Prozent. Auch hier schnitt das Institut besser ab als von Analysten prognostiziert.

Bei allen Zahlen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse. Die vollständigen Ergebnisse will die Deutsche Bank am 25. Juli veröffentlichen.

 

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...