Technologie

Augmented Reality macht das Fliegen sicherer

Mit Augmented-Reality-Tools wird die europäische Flugsicherung modernisiert um einen sichereren und reibungsloseren Flugverkehr sicherzustellen.
19.07.2018 12:30
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Augmented Reality macht das Fliegen sicherer

Auch bei widrigen Wetterverhältnissen wird es einfacher, den Flughafenverkehr vom Kontrollturm aus zu überblicken.

Mit Augmented-Reality-Tools modernisiert RETINA (Resilient Synthetic Vision for Advanced Control Tower Air Navigation Service Provision) das europäische Flugverkehrsmanagement um einen sichereren und reibungsloseren Flugverkehr sicherzustellen.

Das Projekt RETINA, das von der EU finanziert wurde, untersuchte das Potenzial und die Anwendbarkeit von synthetischen Bildverarbeitungswerkzeugen und Techniken der virtuellen und erweiterten Realitätsdarstellung für die Erbringung von Flugsicherungsdiensten.

Das Flugverkehrsmanagement ist sehr wichtig für den reibungslosen Ablauf jedes Fluges. Die Fluglotsen überwachen Starts, Landungen und den Bodenverkehr, während sie auch die Start- und Landebahnen und Rollwege überwachen und sicherstellen, dass Flugzeuge keine benutzten Start- und Landebahnen kreuzen oder Bodenfahrzeuge stören. Bei widrigen Wetterbedingungen kann ihr visuelles Situationsbewusstsein beeinträchtigt werden, was zu einer Verringerung des Durchsatzes führt.

Die neue robuste Lösung von RETINA verbessert die Sichtfähigkeit und das Situationsbewusstsein von Fluglotsen in Kontrolltürmen und ermöglicht ihnen so eine bessere Verkehrslenkung. Dies geschieht durch synthetische Vision- und Augmented-Reality-Technologien in Form von durchsichtigen, auf Kopfhöhe montierten, Displays.

Weitere Meldungen

Künstliche Intelligenz kann die Wasserversorgung schützen

  • Fortschritte bei der neuen künstlichen Intelligenz könnten die Überwachung in Wasseraufbereitungsanlagen billiger und einfacher machen und helfen, die öffentliche Gesundheit zu schützen.
  • Forscher der University of Waterloo haben eine KI-Software entwickelt, die verschiedene Arten von Cyanobakterien oder Blaualgen erkennt und quantifiziert, die eine Bedrohung für das Wassersysteme sind, wenn sich die Bakterien oder Algen plötzlich vermehren.
  • Das AI-System verwendet Software in Kombination mit einem Mikroskop, um Wasserproben für Algenzellen in ein bis zwei Stunden kostengünstig und automatisch zu analysieren, einschließlich der Bestätigung der Ergebnisse durch einen menschlichen Analytiker.

Künstlichen Intelligenz muss eine Priorität für Infrastruktur-Verantwortliche werden

  • Die meisten Verantwortlichen in der kommunalen und privaten Infrastruktur denken selten darüber nach, wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Verbesserung von Straßen, Nahverkehrsnetzen oder Wasser beitragen können.
  • Obwohl viele Städte beginnen, die Bedeutung von Daten zu erkennen, priorisieren nur wenige die Datenerfassung und noch weniger arbeiten mit diesen Daten an Algorithmen, die die Entscheidungsfindung verbessern können.
  • Von der Vorhersage, wo Reparaturen oder neue Infrastruktur notwendig sein werden, der Automatisierung des öffentlichen Verkehrs, über der Verbesserung des Projektmanagements und der Abstimmung mit Subunternehmern, bis hin zur Optimierung der Steuerung von Autos über Rohstoffe, kann digitale Intelligenz in der Infrastruktur dabei helfen, Kosten zu senken, Effizienz zu steigern und Ergebnisse zu verbessern.

Künstliche Intelligenz kann Vögel anhand ihrer Lieder ausmachen

  • Die Vogel-Population sinken aufgrund von Abholzung, Landwirtschaft und Klimawandel weltweit stark.
  • Wissenschaftler verfolgen Arten, indem sie ihre Rufe aufzeichnen - aber selbst die besten Computerprogramme können derzeit Vogelrufe nicht zuverlässig von anderen Lauten unterscheiden.
  • AI-Algorithmen erfordern oft eine manuelle Abstimmung und Neuausrichtung für jeden neuen Ort oder jede neue Spezies. Eine interdisziplinäre Gruppe von Forschern hat nun die „Bird Audio Detection challenge“ ins Leben gerufen, die auch auf Crowdsourcing-Aufnahmen aus der App Warblr aufbaut.

Meldungen vom 18.07.

Meldungen vom 17.07.

 ***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Tech-Report.

Der Tech-Report der Deutschen Wirtschaftsnachrichten berichtet über wichtige Ereignisse, Entwicklungen und Trends zu den Themen der Automatisierung, digitalen Transformation und Industrie 4.0. Die Berichterstattung umfasst technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Algorithmen, 3D-Druck, Cloud-Computing oder Blockchain.

Hier finden Sie das Archiv des Tech-Reports.

Der Tech-Report wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...