Technologie

China sieht sich noch nicht als Vorreiter bei Künstlicher Intelligenz

China hat im Bereich der Künstlichen Intelligenz nur wenige herausragende Wissenschaftler.
28.07.2018 19:14
Lesezeit: 2 min

Laut einer Studie der renommierten Tsinghua-Universität (Peking), gibt es in China im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) nur wenige herausragende Wissenschaftler. Das meldet die „South China Morning Post“. Zwar führen die KI-Forscher aus dem Reich der Mitte in quantitativer Hinsicht die internationalen Ranglisten an: Sie veröffentlichen mehr Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften als die Wissenschaftler jeder anderen Nation. Quantität ist jedoch nicht gleich Qualität – so ist die Zahl der chinesischen Spitzenforscher fünfmal kleiner als die der USA. Auch was die Zahl der in der Studie als sogenannte KI-Talente bezeichneten Personen angeht, liegt China hinter den USA. Das Reich der Mitte verfügt über rund 18.200 solcher Talente. Das entspricht circa neun Prozent des weltweiten Pools an insgesamt 204.000 KI-Talenten. Die USA verfügen über etwa 28.700 KI-Talente, das entspricht 14 Prozent des weltweiten Pools.

Insgesamt gibt es 367 Universitäten weltweit, an denen KI-Forschung stattfindet. Davon befinden sich laut einer Ende des letzten Jahres veröffentlichten Studie des „Tencent Forschungsinstituts“ (eine für wirtschaftliche Studien verantwortliche Einrichtung des chinesischen Internet-Unternehmens „Tencent“) 169 in den USA. In China sind es gerade mal 20. Die USA sind mit 41 Prozent auch die weltweit führende Nation bei der Zahl der KI-Neugründungen. Chinas Anteil beträgt 23 Prozent.

Der chinesische Staatsrat legte im Juli letzten Jahres einen Plan vor, der vorsieht, dass das Reich der Mitte sich bis 2030 zur weltweit führenden KI-Nation entwickeln soll.  Ziel ist, die heimische Wertschöpfung in der KI bis zum Jahr 2020 auf rund 150 Milliarden Yuan (etwa 23 Milliarden Dollar), bis 2025 auf 400 Milliarden Yuan (60 Milliarden Dollar) und bis 2030 schließlich auf eine Billion Yuan (etwa 150 Milliarden Dollar) hochzutreiben. Dafür fördert die Regierung die Entwicklung der AI massiv. So plant sie die Einrichtung eines riesigen, circa 1,75 Milliarden Euro teuren KI-Gewerbeparks in Peking, in dem sich bis zu 400 Unternehmen ansiedeln sollen.

Angesichts des klaren Vorsprungs der USA ist Chinas Ziel, die Amerikaner innerhalb von zwölf Jahren in der KI zu überholen, sehr ambitioniert. In letzter Zeit mehrt sich in China dann auch die Kritik am Anspruch Pekings, den Westen – insbesondere die USA – bald auf den meisten Gebieten wissenschaftlich und technologisch zu überholen. Besonders viel Aufmerksamkeit erregte ein Artikel des Chefredakteurs des staatlichen Magazins „Industry Journal“, Liu Yadong. Darin heißt es, dass zwischen China und dem Westen in punkto Wissenschaft und Technik immer noch eine „riesige Lücke“ klaffe. Zwar habe China in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht, es gebe allerdings in bestimmten Bereichen noch immer großen Nachholbedarf, zum Beispiel beim wissenschaftlichen Grundlagenwissen. Darüber hinaus würden viele Pläne und Projekte zu rasch angegangen und – wenn sie scheiterten – wieder verworfen, es fehle an Geduld und Durchhaltevermögen. Anstelle von solidem Arbeiten gebe es viel zu viel Hype: Beispielsweise seien weder Hochgeschwindigkeitszüge noch der elektronische Zahlungsverkehr und auch nicht das Online-Shopping in China erfunden worden, obwohl das in den staatlichen Medien immer wieder behauptet würde.

Der Artikel fand im Internet als auch bei der – gewöhnlich sehr patriotisch gesinnten – „Global Times“ sehr viel Anklang. In einem Kommentar der Zeitung hieß es, es sei Zeit für „mehr kritische Selbstreflektion und mehr Bescheidenheit“.

Der stellvertretende Minister für Industrie und Informations-Technologie, Xin Guobin, sagte auf einem Forum in Peking, dass das Reich der Mitte in punkto Produktion „immer noch Jahrzehnte hinter den hochentwickelten Industrieländern“ zurückliege.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...