Gemischtes

VW baut Rennwagen per 3D-Druck

Der VW-Rennwagen I.D. R stammt teilweise aus dem 3D-Drucker.
28.07.2018 19:09
Lesezeit: 1 min

Viele Teile des VW-Rennwagens I.D. R, der die diesjährige Auflage des berühmten Bergrennen „Pikes Peak International Hill Climb “ in den Rocky Mountains gewonnen hat, stammen aus dem 3D-Drucker. Vor allem Kleinteile wie Kabel oder Schalter wurden mittels additiver Fertigung hergestellt.

Darüber hinaus gelangte die 3D-Druck-Methode immer wieder während der Entwicklungsphase zum Einsatz. In dieser Phase wurde nicht das Endmodell des Rennwagens, sondern ein Modell im Maßstab eins zu zwei getestet, und zwar in erster Linie im Windkanal. „Für dieses Modell haben wir rund 2.000 Einzelteile im 3D-Druck hergestellt, manchmal mit mehreren Druckern gleichzeitig“, erläutert der Leiter Berechnung/Simulation bei Volkswagen Motorsport, Benjamin Ahrenholz. Die ganze Zeit über arbeiteten die Ingenieure unter enormem Zeitdruck, standen ihnen doch nur knapp achteinhalb Monate zur Verfügung, um den I.D. R fertigzustellen. Dieser knappe Zeitplan hätte ohne das 3D-Druck- Verfahren – durch das benötigte Teile innerhalb nur weniger Tagen gefertigt werden konnten – kaum eingehalten werden können, so Ahrenholz: „Bei herkömmlicher Fertigung, zum Beispiel aus Kohlefaser, hätten wir jeweils mehrere Tage oder Wochen warten müssen.“

Der I.D. R-Rennwagen verfügt über Elektroantrieb und ist 680 PS stark. Er bewältigte die 20 Kilometer lange Strecke des traditionellen Pikes Peak-Rennens im US-Bundesstaat Colorado in der Rekordzeit von 8,13 Minuten. Die durch den Bau des Boliden gesammelten Erkenntnisse will VW in die serienmäßige Entwicklung und Produktion von E-Autos einfließen lassen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...