Unternehmen

Schiffbau: Deutsche Zulieferer beklagen Abschottung in Asien

Die deutschen Schiffbau-Zulieferer leiden unter chinesischem und südkoreanischem Protektionismus.
05.08.2018 21:55
Lesezeit: 1 min

Die beiden wichtigsten Schiffbau-Nationen, China und Südkorea, schotten ihre Märkte zunehmend ab. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft der Schiffbau-Zulieferer-Industrie im VDMA. Der Rückgang von Aufträgen aus China betrug 2017 16 Prozent, aus Südkorea waren zur gleichen Zeit 7,7 Prozent weniger Aufträge zu verzeichnen. „In Südkorea werden die Werften von der Regierung angehalten, möglichst Komponenten von heimischen Unternehmen zu verbauen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Alexander Nürnberg. Und weiter: „Diese Entwicklung, die es ähnlich auch in China gibt, sehen wir mit großer Sorge.“

Der Grund für den zunehmenden Protektionismus ist die sinkende Nachfrage nach neuen Schiffen. In der ersten Dekade des neuen Jahrtausends herrschte ein regelrechter Boom, vor allem nach Containerschiffen, aber auch nach Öl- und Gastankern. Dementsprechend bauten die ostasiatischen Länder ihre Kapazitäten aus. Der Boom ist jetzt vorbei. Daher verlegen sich viele chinesische und südkoreanische Werften aufgrund von Auftragsmangel auf die Fertigung von Schiffsteilen und -ausrüstung.

Für die deutschen Zulieferer geht mit dem Protektionismus ein weiteres Problem einher. „Wir betreuen unsere Komponenten und Systeme über den gesamten Lebenszyklus eines Schiffes hinweg“, so Nürnberg. Auch für diesen Geschäftsbereich seien die Abschottungs-Tendenzen „Gift“.

2017 ging der Gesamtumsatz der Branche um knapp 450 Millionen Euro von 11,05 Milliarden Euro auf 10,6 Milliarden Euro zurück. Das entspricht einem Minus von vier Prozent. Trotz des zu erwartenden weiteren Rückgangs von Aufträgen aus China und Südkorea sind die deutschen Zulieferer jedoch verhalten optimistisch. Eine Zunahme der Aufträge erwarten sie vor allem im Bereich der Behördenschiffe (unter anderem Zoll, Polizei, Küstenwache). Auch die deutsche Werftindustrie, die fast ausschließlich technisch anspruchsvolle Schiffe wie etwa Yachten, Forschungsschiffe und Kriegsschiffe fertigt, bleibt ein wichtiger Kunde. Keine großen Hoffnungen setzt die Branche dafür in Aufträge der Offshore-Energiewirtschaft. So lange die Ölpreise auf dem derzeitigen Niveau verharren, werden die Ölgesellschaften nicht in ihre Spezialflotten investieren.

Insgesamt beschäftigen die deutschen Schiffbau-Zulieferer rund 63.500 Mitarbeiter (zwei Prozent weniger als im Vorjahr).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...