Technologie

Fraunhofer-Institut entwickelt Roboter-Lkw für den Betriebshof

Das Fraunhofer-Institut entwickelt einen autonom fahrenden LKW für den Einsatz in abgeschlossenen Betriebsbereichen.
07.08.2018 00:42
Lesezeit: 1 min

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden entwickelt in Zusammenarbeit mit einer Reihe von mittelständischen Unternehmen einen autonom fahrenden LKW, der in abgeschlossenen Bereichen wie Betriebsgeländen, Häfen oder Bergwerken eingesetzt werden kann. Das Fahrzeug verfügt über eine Geschwindigkeit von 15 bis 20 Stundenkilometern und benötigt deswegen keine Straßenzulassung. In seinem abgeschlossenen Bereich kann er vollständig autonom agieren, ohne dass ein Mensch einzugreifen braucht. So könnte sich ein Szenario abspielen: Ein Fahrer fährt seinen LKW bis zum Eingang eines Betriebshofes, wo er das Fahrzeug verlässt und es sich selbst überlässt. Der LKW fährt selbständig die Laderampe an, wartet dort, bis er ent- und beladen ist, steuert anschließend den Parkplatz an und fährt morgens wieder zum Eingangstor, wo er von seinem Fahrer übernommen wird.

Seine Befehle erhält der LKW von einem Online-Leitstand, der irgendwo auf der Welt stehen kann – die Entfernung zum Betriebsbereich spielt keine Rolle. Der menschliche Operateur kann so viele LKWs bedienen, wie es seine Kapazität erlaubt. Er sendet den Fahrzeugen ihre Arbeitsaufträge und ist darüber hinaus in der Lage, Informationen wie den Beladezustand sowie den Diesel- beziehungsweise Akku-Stand abzurufen.

In rund einem Jahr soll die Entwicklung des LKWs abgeschlossen sein. Er könne dann „schon in naher Zukunft eingesetzt werden“, sagt Sebastian Wagner vom Fraunhofer-Institut. Und weiter: „Viele der entwickelten Technologien lassen sich mittel- bis langfristig auf den öffentlichen Straßenverkehr übertragen.“

Mit den selbstfahrenden LKWs sollen Unfallzahlen und Kosten gespart werden. Sie sollen darüber hinaus dem Fahrermangel entgegenwirken, denn LKW-Fahrer sind zunehmend schwer zu finden.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...