Technologie

Britische Finanzaufsicht will Blockchain-Firmen bei Regulierung helfen

Die Financial Conduct Authority errichtet eine globalen Initiative zur verbesserten Zusammenarbeit zwischen Regulierungsbehörden und Fintech-Unternehmen.
09.08.2018 01:05
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldungen

Britische Finanzaufsicht will Blockchain-Firmen bei Regulierung helfen

Die britische Financial Conduct Authority (FCA) hat die Schaffung einer globalen Initiative zur Verbesserung der Zusammenarbeit bei Fintech-Innovationen - wie Blockchain - zwischen Regulierungsbehörden und Unternehmen angekündigt.

Die FCA sagt, dass die neue Allianz, das Global Financial Innovation Network (GFIN), mit 11 Finanzbehörden und verwandten Organisationen zusammenarbeiten wird, um FinTech-Unternehmen dabei zu helfen, einfacher mit Regulierungsbehörden aus verschiedenen Ländern zusammenzuarbeiten.

GFIN will sich zu Themen wie dem Wachstum von Technologien wie Distributed Ledger Tech (DLT) und Künstlicher Intelligenz (AI) sowie der Regulierung von Wertpapieren und Initial Coin Offerings (ICOs) beraten.

Christopher Woolard, FCA-Vorstandsmitglied und Exekutivdirektor für Strategie und Wettbewerb, sagte in der Pressemitteilung, dass die Gründung von GFIN Organisationen dabei helfen werde, die Vorteile von Innovationen bei Finanzdienstleistungen für die Verbraucher zu nutzen und gleichzeitig den potenziellen Schaden zu managen.

In einem Bericht von Big Innovation Center, DAG Global und Deep Knowledge Analytics durchgeführt wurde, hieß es im Juli, dass Großbritannien bis zum Jahr 2022 führend in der Blockchain-Technologie und der Kryptowirtschaft werden wird.

Weitere Meldungen

Neues Ethereum-Produkt von Microsoft läuft ohne Mining

  • Der Software-Riese Microsoft hat ein neues Produkt "Blockchain as a Service" (BaaS) vorgestellt, mit dem Unternehmen branchenübergreifend eine flexible Instanz von Ethereum einsetzen können, die speziell auf Unternehmensumgebungen zugeschnitten ist.
  • Wie am Dienstag bekanntgegeben wurde, ermöglicht Ethereum Proof-of-Authority auf Azure Unternehmen das Erstellen von Anwendungen auf einer Ethereum-Blockchain, die nicht durch einen Proof-of-Work (PoW) -Konsensusalgorithmus gesichert sind und folglich kein Mining benötigt - das eher für Netzwerke geeignet ist, wo sich die Teilnehmer nicht gegenseitig vertrauen.
  • Zu diesem Zweck verfügt das Proof-of-Authority-Produkt über eine integrierte dezentrale Anwendung (DApp oder dApp), die als "Governance-DApp" bezeichnet wird und die Mitglieder des Konsortiums berechtigt, das Netzwerk zu steuern oder ihre Stimmrechte an andere zu delegieren.

Neue Blockchain-App verfolgt bereits 760.000 Diamanten

  • ZhongAn Insurance, eine Tochtergesellschaft von Chinas erstem Online-Versicherer, sagt, dass sie die Daten von 760.000 Diamanten auf eine Blockchain gelegt hat.
  • Die Anwendung wurde auf dem firmeneigenen Blockchain-Netzwerk von ZhongAn aufgebaut und auf der Anlink-Cloud-Plattform gehostet. Die Anwendung wird über ausgewählte Parteien entlang der Diamanten-Lieferkette hinweg eingesetzt.
  • Die Einführung folgt früheren Initiativen von ZhongAn, einschließlich einer Blockchain-basierten Anwendung zur Verfolgung und Aufzeichnung der Lebensmittelversorgungskette.

XYO Network und MOBI gestalten den Verkehr der Zukunft mit Blockchain

  • XYO Network, das von Menschen betriebene Standortnetzwerk, das Blockchain in die reale Welt bringt, ist der Mobility Open Blockchain Initiative (MOBI) beigetreten.
  • Durch die Partnerschaft mit MOBI verbindet XYO Network BMW, ConsenSys, das World Economic Forum und andere globale Marken, um die Mobilität der Zukunft gemeinsam umweltfreundlicher, sicherer und zugänglicher zu machen.
  • MOBIs Mission ist es, Blockchain- und verwandte Technologien zu erforschen, Standards zu fördern und die Akzeptanz für Industrie, Verbraucher und Gemeinschaften zu beschleunigen.

West Virginia bietet Wahlen auf der Blockchain für Militärangehörige

  • West Virginia führt eine Blockchain-basierte mobile Abstimmungs-App für alle 55 Bezirke des Bundesstaats ein, damit im Ausland stationierte Militärangehörige bei den Zwischenwahlen in diesem Jahr leichter ihre Stimme abgeben können.
  • Der Bundesstaat testete die Blockchain-App im Mai für im Einsatz befindliche Militärangehörige und ihre Angehörigen aus den Bezirken Harrison und Monongalia.
  • Nun behauptet das Büro von Staatssekretär Mac Warner, dass eine Runde von vier Audits der Blockchain-Infrastruktur der Anwendung nach der Pilotphase abgeschlossen sei und "keine Probleme aufgedeckt" habe.

Meldungen vom 07.08.

Meldungen vom 06.08.

***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...

DWN
Politik
Politik Zollschock aus Washington: Das kommt jetzt auf deutsche Unternehmen zu
17.04.2025

US-Präsident Donald Trump plant erneut drastische Abgaben auf Importe. Noch ist unklar, welche Branchen konkret betroffen sein werden –...