Technologie

Fraunhofer-Institut entwickelt mobile Fabrik

Das Fraunhofer-Institut hat eine mobile Fabrik entwickelt.
10.08.2018 01:17
Lesezeit: 1 min

Wissenschaftler und Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in Stuttgart haben eine mobile Fabrik entwickelt. Sie ist in einer containerähnlichen, drei mal 8,5 Meter großen Box untergebracht. Diese enthält eine komplette Fertigungsstraße, zu der unter anderem eine CNC-Fräsmaschine, ein 3D-Drucker, eine Reinigungs- sowie eine Sterilisations-Anlage gehört. Die einzelnen Module sind so untergebracht, dass der Raum optimal genutzt wurde. Die Fabrik kann überall dort eingesetzt werden, wo es einen Strom- und einen Wasseranschluss gibt.

Die Box kann wahlweise mit dem Schiff, dem Flugzeug oder dem Lkw transportiert werden, wobei die Abmessungen so gewählt wurden, dass eine Fahrt auf der Autobahn gerade noch ohne Begleitfahrzeug erlaubt ist. Für die Fabrik sind unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten denkbar. So kann sie bei komplizierten Knochenoperationen genutzt werden, wenn Teile wie Bohrschablonen gefertigt, angepasst und nachgefräst werden müssen. Sie kann bei Katastropheneinsätzen von Nutzen sein, wenn es beispielsweise darum geht, die Trinkwasserversorgung wiederherzustellen, wofür unterschiedliche Geräte-Bauteile benötigt werden. Vorstellbar ist auch der Einsatz bei einem Industriebetrieb, um dort produktionsrelevante Teile zu produzieren, die vom Zulieferer nicht rasch genug geliefert werden. Auch der Einsatz auf einer Großbaustelle ist denkbar, wo die mobile Fabrik vor Ort Teile fertigen würde, deren Maße die Planer nicht vorhersehen können.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...