Finanzen

USA: Wachstum der Wirtschaft ist mit Schulden finanziert

Das vergleichsweise starke Wirtschaftswachstum in den USA wird mit enormen Neuschulden erkauft.
26.08.2018 00:40
Lesezeit: 2 min

Im zweiten Quartal verzeichnete die US-Wirtschaft ein aufs Jahr hochgerechnetes Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 4,1 Prozent. Dieses vergleichsweise starke Wachstum ist jedoch nicht nur das Resultat von Einmaleffekten, sondern auch von einer sehr hohen Neuverschuldung.

So belief sich das nominale Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2016 auf 18,86 Billionen Dollar, was einen Anstieg von 632 Milliarden Dollar gegenüber dem Jahr 2015 bedeutete. Die Gesamtverschuldung des US-amerikanischen Staates jedoch stieg im selben Zeitraum auf etwa 66,1 Billionen Dollar, was einer Zunahme von rund 2,511 Billionen Dollar entsprach. Dies bedeutet vereinfacht ausgedrückt, dass im Jahr 2016 rund 4 Dollar neue Schulden nötig waren, um 1 Dollar Wirtschaftsleistung zu erzeugen.

Bemerkenswert ist, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Schulden nötig waren, um dieselbe Wirtschaftsleistung zu erzeugen. Dem Ökonomen Van R. Hoisington zufolge waren vor dem Jahr 2000 noch ungefähr 1,70 Dollar an neuen Schulden notwendig, um in den USA einen zusätzlichen Dollar an Wirtschaftsleistung zu generieren.

Der Verfall der Effizienz neuer Schulden lässt sich zudem am Absinken der Arbeitsproduktivität nachweisen, welche in den USA Daten von Deutsche Asset and Wealth Management zufolge zwischen 1996 und 2004 noch um über 3 Prozent pro Jahr stieg. In den vergangenen zehn Jahren aber waren es nur noch etwas mehr als 1 Prozent und in den vergangenen fünf Jahren nur durchschnittlich rund 0,5 Prozent pro Jahr.

Ursache für die gesteigerte Aufnahme von Neuschulden ist die deutliche Ausweitung des Staatshaushaltes durch Präsident Donald Trump. Zu dessen Finanzierung werden allein im anstehenden Finanzjahr mehr als 1 Billionen Dollar an neuen Verbindlichkeiten nötig sein. Erste Beobachter wie der Ökonom David Stockman rechnen deshalb auf mittlere Sicht mit einer Staatsschuldenkrise in den USA.

Das starke Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal wurde zudem durch Einmal- und Sondereffekte nach oben verzerrt. So stiegen die Exporte industrieller Güter um mehr als 9 Prozent, weil viele Abnehmer von US-Waren diese vor Inkrafttreten der angekündigten Strafzölle gegen China und auch die EU gehortet hatten.

In einem Bericht schätzen Analysten von Morgan Stanley, dass rund die Hälfte des Wachstums auf den Handel und die Lagerbestände entfielen. „Wir haben Hinweise darauf, dass die heftigen Beiträge aus diesen beiden Kategorien die Hortung von Waren vor Einführung von Strafzöllen reflektieren, weshalb man diesen Faktor in den kommenden Quartalen wahrscheinlich abziehen muss“, zitiert der Pacific Standard die Analysten.

Ein weiterer Faktor, welcher auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstum hindeuten könnte, sind die stagnierenden Einkommen der Amerikaner. Diese stagnierten nach Abzug der Inflation zwischen Juni 2017 und Juni 2018, wie aus Daten des Bureau of Labor Statistics hervorgeht. Arbeiter in der Produktion und nichtleitende Angestellte mussten in diesem Zeitraum sogar einen Reallohn-Rückgang von 0,2 Prozent verkraften. Die Einkommen der Bürger spielen für die US-Wirtschaft jedoch eine herausragende Rolle, weil etwa 65 Prozent der Wirtschaftsleistung auf den Konsum entfallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....