Politik

Russland und die Türkei wenden Offensive auf Idlib ab

Der russische Präsident Putin hat sich mit dem türkischen Präsidenten auf eine demilitarisierte Zone in Idlib geeinigt.
17.09.2018 20:10
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan haben sich am Montag auf die Schaffung einer demilitarisierten Zone in der syrischen Provinz geeinigt. Sie solle 15 bis 20 Kilometer breit sein und ab Mitte Oktober zwischen Rebellen und Regierungstruppen verlaufen, sagte Putin in Sotschi laut AFP. Eine Offensive auf die Rebellenhochburg wird nach den Worten des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu damit verhindert.

Putin und Erdogan hatten in der russischen Schwarzmeerstadt mehr als vier Stunden lang über den Syrien-Konflikt beraten. Die demilitarisierte Zone soll nach Angaben von Putin von türkischen und russischen Patrouillen kontrolliert werden. Schwere Waffen wie Panzer und Raketenwerfer sollen bis zum 10. Oktober aus der Zone abgezogen werden. Auch "alle radikalen Kämpfer", also die internationalen und islamistischen Söldner wie die al-Nusra-Front (heute Hajat Tahrir al-Scham), die 60 Prozent der Provinz Idlib kontrolliert, sollen die Zone verlassen.

Putin sagte laut TASS, dass auch der Transitverkehr entlang der Autobahnen Aleppo-Latakia und Aleppo-Hama bis Ende 2018 auf Initiative der türkischen Seite wieder aufgenommen werden soll. Putin sagte: "Russland und die Türkei arbeiten eng zusammen, um die syrische Krise zu lösen, den Waffenstillstand zu stärken und die humanitäre Situation zu verbessern."

Der russische Präsident sagte, dass seine Gespräche mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad "koordinierte Lösungen" gebracht hätten. Er erinnerte daran, dass Russland angesichts der Tatsache besorgt sei, dass die in diesem Gebiet konzentrierten Kämpfer Bedrohungen "sowohl für die Stadt Aleppo als auch für unsere militärischen Einrichtungen in Syrien, nämlich in Tartus und Hmeymim" darstellen. Putin sagte, dass mit den syrischen Behörden Konsultationen über die Initiative zur Errichtung einer entmilitarisierten Zone in Idlib vorbereitet werden.

Mit der Vereinbarung von Sotschi werde eine "große humanitäre Krise" verhindert, sagte Erdogan in Sotschi.

Auch Schoigu schloss eine Militäroffensive aus. Auf die Frage, ob es nun keinen Angriff der Regierungstruppen auf Idlib geben werde, antwortete der Verteidigungsminister mit "Ja", wie die russischen Nachrichtenagenturen Interfax und TASS berichten.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow hatte bereits am Freitag bei einem Besuch in Berlin gesagt, es sei keine Großoffensive auf Idlib geplant. Russland werde zudem alles unternehmen, um ein Leiden der Zivilbevölkerung zu verhindern. Dies bekräftigte am Montag auch ein Sprecher des Außenministeriums in Teheran, ein weiterer Assad-Verbündeter. Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes in Berlin bekräftigte, dass eine "humanitäre Katastrophe" in Idlib verhindert werden müsse.

Am Sonntag hat die Türkei bereits einen ihrer Beobachtungsposten in Idlib stark aufgerüstet. Wie die Zeitung "Hürriyet" berichtete, brachte ein Konvoi von 50 Militärfahrzeugen Panzer und andere militärische Ausrüstung zu dem Beobachtungsposten in Dschisr al-Schughur im Südwesten von Idlib. Es handelte sich demnach um die größte militärische Verstärkung der Türkei in der nordsyrischen Provinz seit Anfang September.

Die Türkei unterhält in Idlib zwölf Beobachtungsposten, um die Einhaltung einer Waffenruhe zwischen den syrischen Regierungstruppen und Rebellen zu überwachen, die dort mit Russland und dem Iran vereinbart worden war. Auf den Beobachtungsposten sind mehrere hundert türkische Soldaten stationiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...