Politik

Russland kündigt verstärkte Truppen-Präsenz in Syrien an

Russland will nach dem Verschwinden eines russischen Spionage-Flugzeugs seine Militär-Präsenz in Syrien verstärken.
18.09.2018 20:58
Lesezeit: 2 min

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte am Dienstagnachmittag, dass Israel das Flugzeug nicht absichtlich abgeschossen hat. Es sei das Ergebnis einer "Kette tragischer Umstände. Im Vergleich mit den bekannten Ereignissen, als ein türkischer Kampfflugzeug unser Flugzeug abschoss, ist es diesmal eine andere Situation. Diesmal sieht es wie eine Reihe tragischer Umstände aus."

Die Nachrichtenagentur TASS meldet, dass Putin und Netanjahu am frühen Abend ein Telefongespräch geführt habe. Zuvor hatte das russische Verteidigungsministerium Israel beschuldigt, den Abschuss eines russischen Spionageflugzeugs durch die syrische Luftabwehr verschuldet zu haben. 

Die genauen Umstände des Hergangs sind unabhängig nicht zu überprüfen. Russland meldete zwar am Dienstag, Überreste des Flugzeugs im Mittelmeer gefunden zu haben. Belege legte Moskau allerdings nicht vor.

Am Dienstagnachmittag sagte Putin im Anschluss an die gemeinsame Pressekonferenz mit dem ungarischen Premier Viktor Orban in Budapest, dass die Konsequenz aus dem Abschuss des russischen Flugzeug darin bestehen wird, "zusätzliche Maßnahmen für die Sicherheit von russischen Soldaten und militärischen Einrichtungen in der Syrischen Arabischen Republik zu treffen", berichtet die russischsprachige Zeitung Kommersant. Es werden Schritte unternommen werden, die "von jedem bemerkt werden" sollen. Seit Beginn der russischen Syrien-Intervention im Jahr 2015 sollen bisher 107 russische Soldaten ums Leben gekommen sein.

Da sich in Latakia der russische Luftwaffenstützpunkt Khmeimim befindet, dürfte dieser Stützpunkt massiv ausgebaut werden, zumal in den vergangenen Monaten Söldner der Al-Nusra-Front den Stützpunkt immer wieder mit Drohnen und Raketen angegriffen hatten.

Es geht Russland um die langfristige Sicherung seines Luftwaffenstützpunkts Khmeimim, dessen Zukunft in einem neu geordneten Syrien nicht abgesichert ist.

Die Military Times berichtet: "Der syrische Präsident Baschar al-Assad will eine langfristige russische Militärpräsenz in seinem Heimatland, nicht nur um bei Operationen zur Terrorismusbekämpfung Unterstützung zu erhalten, sondern auch um ein Gleichgewicht gegen andere Mächte zu schaffen. 'Jetzt gibt es eine Vereinbarung zwischen Syrien und Russland über den Luftwaffenstützpunkt Khmeimim. Wie Sie wissen, wird die Vereinbarung für mehr als 40 Jahre gültig sein', sagte Assad (...) Der Luftwaffenstützpunkt Khmeimim befindet sich in der Nähe der syrischen Hafenstadt Latakia und wird derzeit von der russischen Luftwaffe genutzt. Die Landebahn dort ist in der Lage, große Transportflugzeuge, sowie Sukhoi Su-24-Bomber, Sukhoi Su-25-Erdkampfflugzeuge, Sukhoi Su-34-Bomber und russische Militärhubschrauber aufzunehmen (...) Die russischen Streitkräfte sind wichtig für das Gleichgewicht in unserer Region, zumindest im Nahen Osten, bis sich das politische Gleichgewicht in der Welt ändert (...) Russland ist ein großes Land, es ist eine große Macht, daher hat es eine Verpflichtung gegenüber ganzen Welt (...) und sie ist verantwortlich für die ganze Welt', sagte Assad. Zu den Aufgaben, die Assad für die russischen Streitkräfte vorsieht, gehört die 'politische und militärische Präsenz in verschiedenen Regionen'."

Die Jerusalem Post berichtet: "Russland hat Israel in der Vergangenheit für Luftschläge in Syrien verantwortlich gemacht. Anfang April verurteilte Moskau Israel und sagte, die Luftschläge seien inakzeptabel. Aber die Verurteilungen vom April enthielten inhaltlich nicht die Rhetorik der Erklärung vom 18. September. Dies liegt daran, dass damals keine russische Soldaten getötet wurden (...) Moskau behauptet, Israel habe Russland nur eine Minute vor dem Angriff über eine ,Hotline' gewarnt (...) Dies gab der IL-20 nicht die Zeit, um in Khmeimim, einem Luftwaffenstützpunkt, wo Russland Flugzeuge stationiert hat, hinabzusteigen und zu landen (...) Der Tod russischer Soldaten kann von Moskau nicht ignoriert werden, und Russland wird nicht akzeptieren, dass dies ein schrecklicher Fehler gewesen ist, sondern dass die Luftangriffe (Israels, Anm. d. Red.) das Leben von Russen gefährden."

Die Pressestelle der israelische Armee (IDF) meldete am Dienstagnachmittag über den Kurznachrichtendienst Twitter: "Als die syrische Armee die Raketen startete, die das russische Flugzeug trafen, befanden sich IAF-Jets (israelische Jets, Anm. d. Red.) bereits im israelischen Luftraum (...) Während des Angriffs auf das Ziel in Latakia befand sich das damals getroffene russische Flugzeug nicht im Operationsgebiet (...) Israel wird alle relevanten Informationen mit der russischen Regierung teilen, um den Vorfall zu überprüfen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...