Politik

Regierungs-Krise: Nahles lehnt Maaßen-Deal plötzlich ab

SPD-Chefin Andrea Nahles fordert Neuverhandlungen zum Maaßen-Deal.
21.09.2018 16:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

SPD-Chefin Andrea Nahles fordert überraschend eine Neuverhandlung der Beförderung von Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen. "Die durchweg negativen Reaktionen aus der Bevölkerung zeigen, dass wir uns geirrt haben", schrieb Nahles am Freitag in einem Reuters vorliegenden Schreiben an die Vorsitzenden von CDU und CSU, Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesinnenminister Horst Seehofer. "Wir haben Vertrauen verloren, statt es wiederherzustellen." Dies müsse Anlass sein, "die Verabredung zu überdenken". Die SPD wolle die Arbeit in der Koalition erfolgreich fortführen. "Ich bin der Auffassung, dass die Spitzen der Koalition noch einmal zusammenkommen sollten, um die gewichtigen, aber sehr unterschiedlichen Anliegen der Koalitionspartner zu beraten."

Die SPD hatte mit einem Aufruhr auf die Beförderung von Maaßen reagiert.

Für Montag ist eine Krisen-Sitzung der SPD-Fraktion anberaumt. Theoretisch könnten die SPD-Minister der Bestellung Maaßens die Zustimmung verweigern. Dies käme allerdings einem Mißtrauensvotum gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel gleich. Angesichts der schlechten Umfragewerte von CDU und SPD ist es noch nicht unbedingt vorstellbar, dass die Parteien die Große Koalition platzen lassen könnten.

Nahles hatte in dieser Woche versucht, die Mitglieder mit einem Brief zu besänftigen, um die Koalition zu retten.

Der größte Unsicherheitsfaktor ist Bundesinnenminister Horst Seehofer. Er hat im Grunde nichts mehr zu verlieren, weil sich seine politische Karriere altersbedingt dem Ende zuneigt. In Bayern ist im Herbst kein rauschender Sieg zu erwarten, weshalb seine Tage als CSU-Vorsitzender gezählt sein dürfen.

Die Forderung nach Neuverhandlungen dürfte bei ihm auf wenig Gegenliebe stoßen: Er hatte sich erst am Mittwoch bei einer Pressekonferenz sichtlich überwinden müssen, seine Verärgerung über das Vorgehen der SPD zu verbergen. Es ist aktuell nicht zu erkennen, in welchem Geist neue Verhandlungen stattfinden oder gar zu einem konsensualen Ergebnis führen könnten (Video am Anfang des Artikels). Seehofer hat in seiner Pressekonferenz außerdem mehrfach betont, dass Maaßen ein hervorragender Beamter sei, den er nur deswegen vom Amt entfernt habe, weil die SPD dies gefordert habe.

Allerdings will Seehofer nicht für das mögliche Scheitern der Koalition verantwortlich gemacht werden. Daher sagte er am Freitag der dpa: "Ich denke, eine erneute Beratung macht dann Sinn, wenn eine konsensuale Lösung möglich ist. Darüber wird jetzt nachgedacht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...