Unternehmen

Industrieller Mittelstand erwartet Abschwächung der Konjunktur

Der produzierende Mittelstand erwartet einen Rückgang der Konjunktur.
29.09.2018 19:51
Lesezeit: 1 min

Große Unternehmen des produzierenden Mittelstands sind in Hinblick auf die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland optimistischer als kleine Unternehmen. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“, die der Fachbereich Unternehmensfinanzierung der Technischen Universität Darmstadt erstellt hat. Größere Mittelständler – beispielsweise die rund 1500 Hidden Champions – haben den Vorteil, dass sie in der Regel international agieren und weniger abhängig vom Binnenmarkt sind. Kleinere Unternehmen hätten es darüber hinaus schwerer, an Kapital heranzukommen, sagte Studienleiter Prof. Dirk Schiereck den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Schiereck: „Wenn die Bonität des Unternehmens nicht ganz so gut ist, erhöhen sich zusätzlich auch noch die Zinsen, die es zahlen muss. Daher ist das Ergebnis der Studie keine Überraschung. Es entspricht dem Bild, das sich uns über Jahre hinweg bietet.“ Großunternehmen falle die Finanzierung natürlich noch leichter als selbst den großen Mittelständlern, so Schiereck: „Mit ihrer Größe und ihren internationalen Verflechtungen haben sie am Kapitalmarkt Möglichkeiten, über die kein Mittelständler verfügt.“

Was die weitere Entwicklung der Konjunktur anbelangt, rechnen zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen mit einer Verschlechterung im weiteren Verlauf dieses Jahres. Von diesen 67 Prozent erwarten 41 Prozent eine „leichte Abkühlung“, 17 Prozent einen „spürbaren Rückgang“ und neun Prozent einen „deutlichen Einbruch“.  Insgesamt sei die Einschätzung der konjunkturellen Entwicklung durch die Unternehmen aber eher positiv, sagte Schiereck den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Die Unternehmen erwarteten nämlich, dass es schon nächstes Jahr wieder einen Aufschwung geben werde.

Was die aktuelle Wirtschafts- und Mittelstands-Politik der Bundesregierung angeht, so sind lediglich ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen des industriellen Mittelstands mit ihr zufrieden. Jedes fünfte Unternehmen benotet die Leistung der Bundesregierung dagegen mit mangelhaft oder einer sogar noch schlechteren Note. Im Durchschnitt vergeben die Unternehmen die Note „schwach befriedigend“ (3-).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...