Unternehmen

Industrieller Mittelstand erwartet Abschwächung der Konjunktur

Der produzierende Mittelstand erwartet einen Rückgang der Konjunktur.
29.09.2018 19:51
Lesezeit: 1 min

Große Unternehmen des produzierenden Mittelstands sind in Hinblick auf die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland optimistischer als kleine Unternehmen. Das ist das Ergebnis der repräsentativen Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“, die der Fachbereich Unternehmensfinanzierung der Technischen Universität Darmstadt erstellt hat. Größere Mittelständler – beispielsweise die rund 1500 Hidden Champions – haben den Vorteil, dass sie in der Regel international agieren und weniger abhängig vom Binnenmarkt sind. Kleinere Unternehmen hätten es darüber hinaus schwerer, an Kapital heranzukommen, sagte Studienleiter Prof. Dirk Schiereck den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Schiereck: „Wenn die Bonität des Unternehmens nicht ganz so gut ist, erhöhen sich zusätzlich auch noch die Zinsen, die es zahlen muss. Daher ist das Ergebnis der Studie keine Überraschung. Es entspricht dem Bild, das sich uns über Jahre hinweg bietet.“ Großunternehmen falle die Finanzierung natürlich noch leichter als selbst den großen Mittelständlern, so Schiereck: „Mit ihrer Größe und ihren internationalen Verflechtungen haben sie am Kapitalmarkt Möglichkeiten, über die kein Mittelständler verfügt.“

Was die weitere Entwicklung der Konjunktur anbelangt, rechnen zwei Drittel (67 Prozent) der Unternehmen mit einer Verschlechterung im weiteren Verlauf dieses Jahres. Von diesen 67 Prozent erwarten 41 Prozent eine „leichte Abkühlung“, 17 Prozent einen „spürbaren Rückgang“ und neun Prozent einen „deutlichen Einbruch“.  Insgesamt sei die Einschätzung der konjunkturellen Entwicklung durch die Unternehmen aber eher positiv, sagte Schiereck den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Die Unternehmen erwarteten nämlich, dass es schon nächstes Jahr wieder einen Aufschwung geben werde.

Was die aktuelle Wirtschafts- und Mittelstands-Politik der Bundesregierung angeht, so sind lediglich ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen des industriellen Mittelstands mit ihr zufrieden. Jedes fünfte Unternehmen benotet die Leistung der Bundesregierung dagegen mit mangelhaft oder einer sogar noch schlechteren Note. Im Durchschnitt vergeben die Unternehmen die Note „schwach befriedigend“ (3-).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...