Gemischtes

Österreicher und BMW entwickeln Schnell-Ladesystem für Elektroautos

Österreichische Wissenschaftler und BMW haben ein robotergestütztes Schnell-Ladesystem für Elektroautos entwickelt.
29.09.2018 19:50
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftler und Ingenieure der Technischen Universität Graz haben in Zusammenarbeit mit BMW ein robotergestütztes Schnell-Ladesystem für E-Autos entwickelt. Das Aufladen nimmt nur wenige Minute in Anspruch und geht damit weitaus schneller vonstatten als bisher. Die bisher schnellsten Ladesäulen können ein E-Auto in 15 Minuten aufladen, sind jedoch relativ selten.

„Die – noch – langen Ladezeiten werden von vielen Interessenten der Elektromobilität als Einschränkung empfunden“, sagt Bernhard Walzel vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz. Der Diplom-Ingenieur und seine beiden Kollegen Helmut Brunner und Mario Hirz wollen genau dieses Problem beheben. Ihr Schnelladesystem ist in der Lage, E-Autos in rascher Abfolge zu aufzuladen. Und zwar Autos jeder Marke, wie Brunner sagt: „Dank ausgeklügelter Kameratechnik erkennt der Roboter die Ladebuchse der Fahrzeuge und kann so selbstständig verschiedene E-Autos, die nacheinander in die Ladestation einfahren, aufladen.“ Die Kameratechnik dient auch dazu, es dem Roboter zu ermöglichen, die Ladebuchse zu finden, unabhängig davon, in welcher Position das Auto geparkt wurde.

Das neue System ist prinzipiell für zwei Anwendungen gedacht. Zum einen für das rasche Aufladen des E-Autos an Autobahnraststätten. Der Fahrer braucht nur an der Station vorfahren und den Roboter seine Arbeit verrichten lassen, anschließend kann er seine Fahrt fortsetzen.

Die zweite Anwendung liegt noch etwas weiter in der Zukunft und ist eine Kombination aus E-Mobilität und autonomem Fahren. Gedacht ist daran, Ladestationen in Parkhäusern oder an Einkaufszentren zu errichten. Der Fahrer würde sein autonomes Fahrzeug vor dem Einkaufen einfach irgendwo im Parkhaus oder auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums abstellen und anschließend Shopping gehen. Anschließend würde das Auto selbständig den Weg zur Ladestation finden, sich dort aufladen lassen und sich anschließend wieder selbständig einen Parkplatz suchen. Zum Abschluss würde der Fahrer sein autonomes Fahrzeug per Smartphone kontaktieren und es zu seinem Standort beordern.

BMW wolle daran mitarbeiten, "einen vollautomatisierten Ladevorgang für konduktives Laden" zu entwickeln, sagte ein Konzern-Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.Wenn Autofahrer "die Wahrnehmung haben, dass Laden bequemer als Tanken ist, wird das die Akzeptanz der E-Mobilität deutlich erhöhen. Dazu muss der Ladevorgang, zum Beispiel an Raststätten, schnell funktionieren." Die dementsprechende Botschaft müsse lauten: "Hohe Ladeleistung in Verbindung mit Komfort." Die entsprechende Technik werde stufenweise weiterentwickelt: "In einer ersten Stufe kann man sich vorstellen, Ladestecker mit manuellem Steckvorgang zu automatisieren. In einer zweiten Stufe ist es vorstellbar, einen neuen interoperablen Steckmechanismus und damit ein interoperables automatisches Ladesystem zu entwickeln."

An dem Projekt waren auch der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), der Automatisierungsspezialist Keba AG (Linz) sowie der Zulieferer Magna beteiligt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...