Gemischtes

Österreicher und BMW entwickeln Schnell-Ladesystem für Elektroautos

Österreichische Wissenschaftler und BMW haben ein robotergestütztes Schnell-Ladesystem für Elektroautos entwickelt.
29.09.2018 19:50
Lesezeit: 2 min

Wissenschaftler und Ingenieure der Technischen Universität Graz haben in Zusammenarbeit mit BMW ein robotergestütztes Schnell-Ladesystem für E-Autos entwickelt. Das Aufladen nimmt nur wenige Minute in Anspruch und geht damit weitaus schneller vonstatten als bisher. Die bisher schnellsten Ladesäulen können ein E-Auto in 15 Minuten aufladen, sind jedoch relativ selten.

„Die – noch – langen Ladezeiten werden von vielen Interessenten der Elektromobilität als Einschränkung empfunden“, sagt Bernhard Walzel vom Institut für Fahrzeugtechnik der TU Graz. Der Diplom-Ingenieur und seine beiden Kollegen Helmut Brunner und Mario Hirz wollen genau dieses Problem beheben. Ihr Schnelladesystem ist in der Lage, E-Autos in rascher Abfolge zu aufzuladen. Und zwar Autos jeder Marke, wie Brunner sagt: „Dank ausgeklügelter Kameratechnik erkennt der Roboter die Ladebuchse der Fahrzeuge und kann so selbstständig verschiedene E-Autos, die nacheinander in die Ladestation einfahren, aufladen.“ Die Kameratechnik dient auch dazu, es dem Roboter zu ermöglichen, die Ladebuchse zu finden, unabhängig davon, in welcher Position das Auto geparkt wurde.

Das neue System ist prinzipiell für zwei Anwendungen gedacht. Zum einen für das rasche Aufladen des E-Autos an Autobahnraststätten. Der Fahrer braucht nur an der Station vorfahren und den Roboter seine Arbeit verrichten lassen, anschließend kann er seine Fahrt fortsetzen.

Die zweite Anwendung liegt noch etwas weiter in der Zukunft und ist eine Kombination aus E-Mobilität und autonomem Fahren. Gedacht ist daran, Ladestationen in Parkhäusern oder an Einkaufszentren zu errichten. Der Fahrer würde sein autonomes Fahrzeug vor dem Einkaufen einfach irgendwo im Parkhaus oder auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums abstellen und anschließend Shopping gehen. Anschließend würde das Auto selbständig den Weg zur Ladestation finden, sich dort aufladen lassen und sich anschließend wieder selbständig einen Parkplatz suchen. Zum Abschluss würde der Fahrer sein autonomes Fahrzeug per Smartphone kontaktieren und es zu seinem Standort beordern.

BMW wolle daran mitarbeiten, "einen vollautomatisierten Ladevorgang für konduktives Laden" zu entwickeln, sagte ein Konzern-Sprecher den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.Wenn Autofahrer "die Wahrnehmung haben, dass Laden bequemer als Tanken ist, wird das die Akzeptanz der E-Mobilität deutlich erhöhen. Dazu muss der Ladevorgang, zum Beispiel an Raststätten, schnell funktionieren." Die dementsprechende Botschaft müsse lauten: "Hohe Ladeleistung in Verbindung mit Komfort." Die entsprechende Technik werde stufenweise weiterentwickelt: "In einer ersten Stufe kann man sich vorstellen, Ladestecker mit manuellem Steckvorgang zu automatisieren. In einer zweiten Stufe ist es vorstellbar, einen neuen interoperablen Steckmechanismus und damit ein interoperables automatisches Ladesystem zu entwickeln."

An dem Projekt waren auch der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), der Automatisierungsspezialist Keba AG (Linz) sowie der Zulieferer Magna beteiligt.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...