Politik

Anleger wetten auf die künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist bei Investoren ein heißes Thema - deutsche Privatanleger sind allerdings skeptisch.
30.09.2018 22:19
Lesezeit: 2 min

Patricia Uhlig von Reuters analysiert die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für Investoren:

Ob Apples Sprachassistentin Siri, selbstständig fahrende Uber-Taxis oder gezielte Klamottenvorschläge beim Online-Modehändler Zalando - lernende und vernetzte IT-Systeme sind aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die künstliche Intelligenz ist nach Meinung von Experten ein billionenschwerer Wachstumsmarkt für Firmen. Anleger versprechen sich hohe Renditen von dem Trend - die Nachfrage nach speziell darauf ausgerichteten Investmentfonds und Zertifikate ist hoch.

"Was institutionelle Investoren oder Family Offices angeht, stellen wir ein recht starkes Interesse an Künstlicher Intelligenz als Investmentthema fest", sagt Vermögensberater Thomas Metzger vom Bankhaus Bauer. Privatanleger seien dagegen zurückhaltender. "Der Bereich ist wohl zu speziell und für 'normale' Anleger nur schwer zu greifen." Viele Bundesbürger haben Bedenken gegenüber der Entwicklung intelligenter Computer und Roboter, wie eine Umfrage der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) vom August 2017 zeigt. 51 Prozent der Befragten räumten ein, dass ihnen die Entwicklung ein Stück weit Angst mache, vor allem was mögliche Konsequenzen für den Arbeitsmarkt angehe.

Dennoch verzeichnen Fonds- und Zertifikate-Anbieter ein rasantes Wachstum bei speziell darauf ausgerichteten Produkten. So sammelte etwa der Fonds Global Artificial Intelligence von Allianz Global Investors innerhalb von eineinhalb Jahren mehr als eine Milliarde Euro ein und legte in dieser Zeit etwa 28 Prozent zu. Der Global Robotics Fonds der Credit Suisse, der seit Mitte 2016 am Start ist, ist schon mehr als doppelt so schwer. Der Fonds ist zudem der mit Abstand größte Themenfonds der Schweizer Bank. Auch bei der DekaBank steht der Fonds Industrie 4.0 nach Angaben des Vermögensmanagers hoch im Kurs, der vor allem in Elektrogerätehersteller, Chipbauer und Softwarekonzerne investiert.

Firmen bringt die künstliche Intelligenz (KI) nach Ansicht von Fachleuten enormes Wachstumspotenzial. Nicht nur verspricht sie sinkende Kosten - es entstehen auch völlig neue Geschäftsfelder. Die PwC-Experten rechnen damit, dass das weltweite Bruttoinlandsprodukt durch künstliche Intelligenz bis 2030 um 14 Prozent, also um zusätzliche 15,7 Billionen Dollar steigt. Die Marktforscher von Gartner schätzen, dass sich der Gesamtwert von Firmen mit KI-basiertem Geschäftsmodell von 2018 bis 2022 auf 3,9 Billionen Dollar mehr als verdreifacht. Es wird prognostiziert, dass bereits in diesem Jahr mehr als die Hälfte aller Unternehmen KI in irgendeiner Form einsetzen. "Der Wandel ist nicht aufzuhalten", betont Professor Gregory Wheeler von der Frankfurt School of Finance. "Die Künstliche Intelligenz wird viele Bereiche des täglichen Lebens verändern."

Die Musik spielt vor allem in den USA und China. Die Fonds haben den Großteil des Kundengeldes in dort ansässigen Unternehmen angelegt. So setzt Allianz-Fondsmanager Sebastian Thomas etwa auf die Chiphersteller Nvidia und Micron, den Eletroautobauer Tesla, den IT-Riesen Oracle oder den chinesischen Suchmaschinenbetreiber Baidu. Im Robotics-Fonds der Credit Suisse finden sich US-Unternehmen wie der Sensorhersteller Cognex oder der Automatierungstechnik-Spezialisten Rockwell, aber auch die deutschen Auto- und Industriezulieferer Duerr und Gea Group. Interessant für Anleger seien vor allem große Unternehmen aus der Internet- und IT-Branche - auch weil sie im vergangenen Jahr Startups aufgekauft hätten, die ein auf KI basierendes Geschäftsmodell hätten, sagt Anlagestratege Ulrich Stephan von der Deutschen Bank.

Wer in den Trend investieren will, braucht allerdings strapazierfähige Nerven und einen langen Atem. "Grundsätzlich sollte man immer vorsichtig mit sogenannten Mega-Trends sein", sagt Metzger vom Bankhaus Bauer. Auch die Allianz warnt in ihrem Prospekt für den KI-Fonds vor möglichen Kurseinbrüchen. So verlor der Fonds im vergangenen halben Jahr fast sechs Prozent - der US-Technologieindex Nasdaq legte im gleichen Zeitraum dagegen gut 14 Prozent zu.

Mehr zu dem Thema lesen Sie im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...