Gemischtes

China wird Konkurrent von deutschen Auto-Zulieferern

Chinas Zulieferer befinden sich auf dem Weg in die absolute Weltspitze.
18.10.2018 23:48
Lesezeit: 1 min

Chinesische Autoausrüster werden für die deutschen Zulieferer zusehends zur Konkurrenz. Noch ist Deutschland die führende Zulieferer-Nation – auf der Liste der größten Autoausrüster stellt die Bundesrepublik 18 Unternehmen, mehr als jedes andere Land. Doch das Reich der Mitte holt auf. Mittlerweile sind auf der Top-100-Liste sieben chinesische Unternehmen zu finden, darunter Schwergewichte wie Huayu Automotive Systems (2017: 21,6 Milliarden Dollar Umsatz), die Wanxiang Group (17,1 Milliarden) sowie Yanfeng (14,3 Milliarden). 2017 exportierten chinesische Zulieferer Produkte im Wert von 43,4 Milliarden Dollar, was 7,6 Prozent der Ausfuhren der Gesamt-Branche entspricht. Zur Jahrtausendwende waren es noch deutlich weniger als ein Prozent, die Chinesen konnten ihren Anteil seitdem also nahezu verzehnfachen.

Auch die chinesischen Tochtergesellschaften ausländischer Zulieferer sind häufig äußerst erfolgreich. Beispielsweise „Harman China“: Das Unternehmen ist der chinesische Ableger des ehemals amerikanischen Audio-, HIFI- und Elektronik-Ausstatters „Harman International Industries“, der im März 2017 von Samsung übernommen wurde. Innerhalb von weniger als zehn Jahren (erst als amerikanisches, dann als koreanisches Tochter-Unternehmen) erhöhte Harman China seinen Umsatz von 100 Millionen auf deutlich über eine Milliarde Dollar. Dabei produziert das Unternehmen keine technisch simplen Produkte, im Gegenteil: Seine Audio- und Infotainmentsysteme gelten als ausgereift und qualitativ hochwertig.

Chinas Zulieferer profitieren natürlich auch von ihrem rasant wachsenden heimischen Markt, der mittlerweile der größte der Welt ist. 2017 wurden in China 24,8 Millionen Pkw produziert, mehr als viermal so viel wie in Deutschland (5,6 Millionen). Für die deutschen Zulieferer ist das Reich der Mitte also nicht nur die Heimat starker ausländischer Konkurrenz, es ist gleichzeitig auch der größte Expansionsmarkt. Ein Sprecher des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Für die deutschen Zulieferer ist China nicht nur Exportmarkt, sondern vor allem auch ein wichtiger Produktionsstandort. Die deutschen Zulieferer haben in China aktuell 320 Standorte. Gegenüber dem Jahr 2010 haben sie damit ihre Präsenz um mehr als 75 Prozent ausgebaut. Sie beschäftigen mehr als 100.000 Mitarbeiter.“

Unter anderem profitieren die Deutschen vom hohen Anspruch, den die chinesische Mittelschicht beim Autokauf zunehmend an den Tag legt. So hätten beispielsweise 40 Prozent aller chinesischen Autos ein Schiebe- und Panoramadach – in Deutschland seien es lediglich etwas mehr als 30 Prozent, sagt der Vorstands-Chef des Weltmarktführers Webasto, Holger Engelmann. Das Unternehmen aus Stockdorf bei München erwirtschaftet pro Jahr mehr als eine Milliarde Euro im Reich der Mitte (also fast 30 Prozent seines Gesamtumsatzes von circa 3,5 Milliarden Euro) und plant derzeit den Bau seiner elften Fabrik in China.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...