Gemischtes

China wird Konkurrent von deutschen Auto-Zulieferern

Chinas Zulieferer befinden sich auf dem Weg in die absolute Weltspitze.
18.10.2018 23:48
Lesezeit: 1 min

Chinesische Autoausrüster werden für die deutschen Zulieferer zusehends zur Konkurrenz. Noch ist Deutschland die führende Zulieferer-Nation – auf der Liste der größten Autoausrüster stellt die Bundesrepublik 18 Unternehmen, mehr als jedes andere Land. Doch das Reich der Mitte holt auf. Mittlerweile sind auf der Top-100-Liste sieben chinesische Unternehmen zu finden, darunter Schwergewichte wie Huayu Automotive Systems (2017: 21,6 Milliarden Dollar Umsatz), die Wanxiang Group (17,1 Milliarden) sowie Yanfeng (14,3 Milliarden). 2017 exportierten chinesische Zulieferer Produkte im Wert von 43,4 Milliarden Dollar, was 7,6 Prozent der Ausfuhren der Gesamt-Branche entspricht. Zur Jahrtausendwende waren es noch deutlich weniger als ein Prozent, die Chinesen konnten ihren Anteil seitdem also nahezu verzehnfachen.

Auch die chinesischen Tochtergesellschaften ausländischer Zulieferer sind häufig äußerst erfolgreich. Beispielsweise „Harman China“: Das Unternehmen ist der chinesische Ableger des ehemals amerikanischen Audio-, HIFI- und Elektronik-Ausstatters „Harman International Industries“, der im März 2017 von Samsung übernommen wurde. Innerhalb von weniger als zehn Jahren (erst als amerikanisches, dann als koreanisches Tochter-Unternehmen) erhöhte Harman China seinen Umsatz von 100 Millionen auf deutlich über eine Milliarde Dollar. Dabei produziert das Unternehmen keine technisch simplen Produkte, im Gegenteil: Seine Audio- und Infotainmentsysteme gelten als ausgereift und qualitativ hochwertig.

Chinas Zulieferer profitieren natürlich auch von ihrem rasant wachsenden heimischen Markt, der mittlerweile der größte der Welt ist. 2017 wurden in China 24,8 Millionen Pkw produziert, mehr als viermal so viel wie in Deutschland (5,6 Millionen). Für die deutschen Zulieferer ist das Reich der Mitte also nicht nur die Heimat starker ausländischer Konkurrenz, es ist gleichzeitig auch der größte Expansionsmarkt. Ein Sprecher des Verbands der Automobilindustrie (VDA) sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten: „Für die deutschen Zulieferer ist China nicht nur Exportmarkt, sondern vor allem auch ein wichtiger Produktionsstandort. Die deutschen Zulieferer haben in China aktuell 320 Standorte. Gegenüber dem Jahr 2010 haben sie damit ihre Präsenz um mehr als 75 Prozent ausgebaut. Sie beschäftigen mehr als 100.000 Mitarbeiter.“

Unter anderem profitieren die Deutschen vom hohen Anspruch, den die chinesische Mittelschicht beim Autokauf zunehmend an den Tag legt. So hätten beispielsweise 40 Prozent aller chinesischen Autos ein Schiebe- und Panoramadach – in Deutschland seien es lediglich etwas mehr als 30 Prozent, sagt der Vorstands-Chef des Weltmarktführers Webasto, Holger Engelmann. Das Unternehmen aus Stockdorf bei München erwirtschaftet pro Jahr mehr als eine Milliarde Euro im Reich der Mitte (also fast 30 Prozent seines Gesamtumsatzes von circa 3,5 Milliarden Euro) und plant derzeit den Bau seiner elften Fabrik in China.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...