Politik

Saudi-Arabien überweist US-Regierung 100 Millionen Dollar

Saudi-Arabien hat 100 Millionen Dollar an die USA überwiesen.
18.10.2018 23:43
Lesezeit: 1 min

US-Außenminister Mike Pompeo hat sich am Mittwochmorgen am Flughafen Ankara-Esenboğa mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan getroffen. Das Treffen dauert 40 Minuten, meldet die Nachrichtenagentur Anadolu. An dem Treffen nahmen der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, der türkische Geheimdienstchef Hakan Fidan und der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, teil. Dem englischsprachigen Dienst von Reuters zufolge gab Pompeo keine Informationen über das Treffen preis. Er sagte lediglich, dass das Gespräch mit dem türkischen Präsidenten „nützlich und fruchtbar“ gewesen sei.

Zuvor war Pompeo in Riad, um Gespräche mit dem saudischen König zu führen. Während des Treffens zwischen Pompeo und König Salman in Riad soll Saudi-Arabien der US-Regierung 100 Millionen Dollar überwiesen haben, berichtet die New York Times. Das Geld soll für die US-Präsenz in Ost-Syrien bestimmt sein. Eine anonymer US-Beamter sagte dem Blatt: „Der Zeitpunkt (der Überweisung) ist kein Zufall.“

Çavuşoğlu sagte nach dem Treffen mit Pompeo über den Bericht: „Saudi-Arabien wollte ja zuvor, dass die USA dort (Ost-Syrien, Anm. d. Red.) bleiben. Wir können nicht wissen, wie viel Geld die Saudis überwiesen haben. Doch es gibt hier einige gemeinsame Ziele und gemeinsame Vorteile.“

Obwohl diverse Medien berichtet haben, dass es beim Gespräch zwischen Pompeo und Erdoğan um den Fall des Journalisten Jamal Kashogghi ging, bleibt unklar, warum dann der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, am Gespräch teilnahm. Der türkische Außenminister sagte am Mittwochnachmittag dem Sender CNN Türk: „Wir haben uns über Khashoggi, Manbidsch, die PKK und die FETÖ (Terrororganisation der Gülen-Bewegung, Anm. d. Red.) unterhalten (...) Wir haben in Manbidsch mit unserem gemeinsamen Trainingsprogramm für die Patrouillen begonnen. Die YPG und die PKK müssen aus Manbidsch entfernt werden. Unser Präsident hat folgende Botschaft überbracht: ‘Wenn Sie diverse Probleme habe, können wir die Terroristen aus dem Gebiet entfernen, und zwar sehr leicht. Das haben wir auch in Afrin und Dscharabulus gemacht (...) Die gegenseitigen Sanktionen waren ohnehin unsinnige Sachen. Wir haben uns darauf verständigt, dass dies bei den Beziehungen nicht mehr vorkommen wird. Er (Pompeo, Anm. d. Red.) hat dies unterstrichen und wir haben dies ebenfalls gesagt.‘"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...