Technologie

Chinas Huawei eröffnet Sicherheits-Labor in Bonn

Der chinesische Netzwerkbauer Huawei wird Mitte November in Bonn ein neues Sicherheitslabor eröffnen.
23.10.2018 15:24
Lesezeit: 1 min

Dies kündigte ein Vertreter des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters an. Es werde dort möglich sein, Quellcodes zu überprüfen. Dies kann Hinweise auf mögliche Sicherheitslücken liefern, die wiederum Einfallstor für Spionage sein können.

Der Schritt gilt als entscheidend, um das Vertrauen der Wettbewerbsbehörden zu gewinnen. Huawei möchte bei der Ausrüstung der neuen 5G-Netze in Deutschland eine Hauptrolle spielen, deren Aufbau im nächsten Jahr nach der Auktion im Frühjahr Fahrt aufnehmen dürfte. Bonn ist Sitz der für die Frequenzvergabe zuständigen Bundesnetzagentur. Zudem befindet sich dort die Konzernzentrale des größten deutschen Telekomkonzerns Deutsche Telekom. Beide Unternehmen arbeiten eng zusammen, unter anderem auch an einem 5G-Projekt in Berlin.

Mit Verweis auf Sicherheitsrisiken wurde dem weltgrößten Netzwerkausrüster vor Ericsson und Nokia in diesem Jahr eine Beteiligung am Aufbau des 5G-Netzes in Australien untersagt. Auch in den USA sind die Chinesen von den meisten Geschäften ausgeschlossen. Beide Länder fürchten, mit von Huawei gebauten Netzen anfälliger für chinesische Spionage zu sein.

In Deutschland, das keine eigenen Netzwerkbauer aufweist, sieht die Lage anders aus. Die Bundesrepublik wie auch China pflegen gute Beziehungen. Es gehe vor allem darum, das bestmögliche Maß an Sicherheit zu erreichen, sagte ein BSI-Vertreter zu Reuters. Ein Huawei-Manager nahm vergangene Woche auch an einer BSI-Veranstaltung zu Sicherheitsfragen in 5G-Netzen teil. 5G gilt als Grundpfeiler für künftige Innovationen wie beispielsweise das autonome Fahren.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz rechnet bei der Vergabe der Frequenzen für den neuen 5G-Mobilfunkstandard mit Einnahmen von vier bis fünf Milliarden Euro. Das berichtet Reuters am Dienstag unter Berufung auf Medien. Die Vergabe soll Anfang des kommenden Jahres in einer Auktion von der Bundesnetzagentur erfolgen. Ein Entwurf der Behörde verlangt den Angaben nach, dass jeder Anbieter garantiert, bis Ende 2022 mindestens 98 Prozent der Haushalte in jedem Bundesland mit einer Datenrate von 100 Megabit pro Sekunde zu versorgen. Zudem sollten Autobahnen und Bundesstraßen versorgt werden.

Ende November soll das endgültige Konzept der Netzagentur stehen. Das 5G-Netz soll die Basis für die Digitalisierung Deutschlands etwa mit selbstfahrenden Autos oder für medizinische Anwendungen sein. Im Beirat der Netzagentur sitzen Vertreter aus dem Bundestag sowie aus den Ländern. Der Einfluss ist aber begrenzt, die Agentur muss vor allem aufgrund wirtschaftlicher Kriterien die Versteigerung organisieren.

Mehr News im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...