Politik

Belgien kauft US-Kampfjet, Macron ist empört

Belgien hat sich gegen den Kauf eines europäischen Kampfjets entschieden und will seine Maschinen vom US-Konzern Lockheed erwerben.
26.10.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Entscheidung Belgiens zum Kauf von F-35-Kampfjets aus den USA kritisiert. "Strategisch läuft das den europäischen Interessen zuwider", sagte er Journalisten am Freitag bei einem Besuch in der slowakischen Hauptstadt Bratislava laut AFP. Europa werde nicht "stark" sein, solange es nicht "wirklich souverän" sei und wisse, wie es sich selbst schütze.

Es sei notwendig, eine "echte europäische Verteidigungskapazität" aufzubauen, sagte Macron. Er werde alles tun, um bei künftigen Verträgen europäische Angebote zu fördern.

Belgien hatte bei der Erneuerung seiner Luftwaffe dem US-Rüstungskonzern Lockheed-Martin den Vorzug vor Airbus gegeben. Das US-Angebot habe in allen sieben Kriterien vorn gelegen, die der Regierung wichtig gewesen seien, sagte Verteidigungsminister Steven Vandeput am Donnerstag in Brüssel laut Reuters. Damit hat der von Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien gestützte Airbus-Konzern mit seinem "Eurofighter" das Nachsehen. Der belgischen Regierung zufolge ist der F-35 auf lange Sicht für das Land die preiswertere Variante.

Die Anschaffungskosten lägen mit vier Milliarden Euro 600 Millionen Euro unter dem im Haushaltsplan dafür vorgesehenen Ansatz. Auf die 40-jährige Lebensdauer der Kampfflugzeuge hochgerechnet beliefen sich die Kosten auf 12,4 Milliarden Euro statt der ursprünglich angesetzten 15 Milliarden, sagte der Minister. Die ersten der insgesamt 34 Lockheed-Kampfjets sollen 2023 ausgeliefert werden.

Auch Deutschland will seine Luftwaffe erneuern und bis Ende 2018 über einen Nachfolger für den Kampfjet Tornado entscheiden. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat eine Präferenz zur Eurofighter-Weiterentwicklung geäußert, prüft aber auch andere Optionen. Der Tornado soll ab 2025 abgelöst werden. Die Bundeswehr besitzt rund 90 Tornados.

Das Verteidigungsministerium in Paris teilte unterdessen mit, dass Belgien einen Auftrag für 442 gepanzerte Fahrzeuge vom Typ Griffon und Jaguar aus Frankreich für rund 1,5 Milliarden Euro geordert habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...