Politik

Belgien kauft US-Kampfjet, Macron ist empört

Belgien hat sich gegen den Kauf eines europäischen Kampfjets entschieden und will seine Maschinen vom US-Konzern Lockheed erwerben.
26.10.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat die Entscheidung Belgiens zum Kauf von F-35-Kampfjets aus den USA kritisiert. "Strategisch läuft das den europäischen Interessen zuwider", sagte er Journalisten am Freitag bei einem Besuch in der slowakischen Hauptstadt Bratislava laut AFP. Europa werde nicht "stark" sein, solange es nicht "wirklich souverän" sei und wisse, wie es sich selbst schütze.

Es sei notwendig, eine "echte europäische Verteidigungskapazität" aufzubauen, sagte Macron. Er werde alles tun, um bei künftigen Verträgen europäische Angebote zu fördern.

Belgien hatte bei der Erneuerung seiner Luftwaffe dem US-Rüstungskonzern Lockheed-Martin den Vorzug vor Airbus gegeben. Das US-Angebot habe in allen sieben Kriterien vorn gelegen, die der Regierung wichtig gewesen seien, sagte Verteidigungsminister Steven Vandeput am Donnerstag in Brüssel laut Reuters. Damit hat der von Großbritannien, Deutschland, Italien und Spanien gestützte Airbus-Konzern mit seinem "Eurofighter" das Nachsehen. Der belgischen Regierung zufolge ist der F-35 auf lange Sicht für das Land die preiswertere Variante.

Die Anschaffungskosten lägen mit vier Milliarden Euro 600 Millionen Euro unter dem im Haushaltsplan dafür vorgesehenen Ansatz. Auf die 40-jährige Lebensdauer der Kampfflugzeuge hochgerechnet beliefen sich die Kosten auf 12,4 Milliarden Euro statt der ursprünglich angesetzten 15 Milliarden, sagte der Minister. Die ersten der insgesamt 34 Lockheed-Kampfjets sollen 2023 ausgeliefert werden.

Auch Deutschland will seine Luftwaffe erneuern und bis Ende 2018 über einen Nachfolger für den Kampfjet Tornado entscheiden. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat eine Präferenz zur Eurofighter-Weiterentwicklung geäußert, prüft aber auch andere Optionen. Der Tornado soll ab 2025 abgelöst werden. Die Bundeswehr besitzt rund 90 Tornados.

Das Verteidigungsministerium in Paris teilte unterdessen mit, dass Belgien einen Auftrag für 442 gepanzerte Fahrzeuge vom Typ Griffon und Jaguar aus Frankreich für rund 1,5 Milliarden Euro geordert habe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...