Technologie

Cisco nutzt Blockchain zur Erkennung von gefälschten Produkten

Cisco sieht in neuen Technologien für Unternehmen die Chance, ihre Positionen auf den Märkten zu verbessern.
28.10.2018 01:17
Lesezeit: 2 min

Alex Hils, Head of Innovation Germany bei Cisco Deutschland erläutert, wie Unternehmen beim Einsatz von neuen Technologien unterstützt werden können.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Sie betreiben openBerlin als eine Art Treffpunkt für Kunden, Forschung und Start-Ups. Welchen Ansatz verfolgen Sie?

Alex Hils: Im openBerlin diskutieren wir mit unseren Kunden ihre Innovationsstrategien. Dabei unterstützen wir sie durch praktische Beispiele und arbeiten gemeinsam an konkreten Projekten zum Lösen dedizierter Herausforderungen. Häufig binden wir Experten ein, zum Beispiel von Universitäten, Forschungsinstituten, Start-Ups oder auch Cisco-Partnern. Wir bringen alle Fachleute an einen Tisch, um eine neue Lösung oder ein neues Produkt in einer begrenzten Zeit zu entwickeln.

Die Projekte drehen sich in der Regel um die drei Fokus-Themen Intelligente Produktion, Gebäude und Städte. Wie entsprechende Anwendungen funktionieren, können wir vor Ort mit echten Live-Demos zeigen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Rolle werden künstliche Intelligenz und Machine Learning künftig spielen?

Alex Hils: Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML), aber auch Blockchain, sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern befinden sich heute schon im Einsatz. In Zukunft werden sie mehr und mehr zum integralen Bestandteil, sowohl unserer eigenen Produkte, als auch der Lösungen unserer Kunden. Sie spielen eine immer wichtigere Rolle, weil sie etwa intelligentere Infrastrukturen, höhere Sicherheit, bessere Kundenangebote, effizientere Prozesse, neue Geschäftsmodelle und attraktivere Arbeitsplätze ermöglichen.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning werden aktuell bei verschiedenen Cisco-Produkten genutzt, vor allem in den Bereichen Netzwerk, Security, Multi-Cloud, Rechenzentrum und Collaboration. Zum Beispiel enthält die Management-Anwendung Cisco DNA Center ML-Software. Sie überwacht die Konfiguration und den Datenverkehr, um darauf basierend geeignete Optimierungs- und Sicherheitsmaßnahmen zu empfehlen. Dies vereinfacht das Netzwerkmanagement durch Automatisierung, erhöht die Performance und verbessert die Security.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Rolle spielt die Blockchain?

Alex Hils: Blockchain ist eine sehr interessante und sich schnell entwickelnde Technologie, die bereits im FinTech-Bereich für viel Aufsehen gesorgt hat. Die wahre Innovation von Blockchain ist dessen Fähigkeit, das Vertrauen zwischen den Beteiligten zu automatisieren. Dadurch ist es nicht mehr nötig, dass ein Dritter wie eine Bank oder ein Trust Center die Angaben und Identitäten überprüft. Dies wird die Art verändern, wie Geschäfte über das Internet abgewickelt werden.

Cisco arbeitet mit einem großen Team in verschiedenen Anwendungsgebieten an Blockchain-basierten Lösungen sowie an der Evaluierung ihrer Vorteile. Wir haben dafür ein Cisco Blockchain Framework entwickelt, das für Unternehmen die notwendigen Elemente für einfache, sichere und skalierbare Lösungen beschreibt. Zentral für den Erfolg von Blockchain ist die Interoperabilität. Dafür arbeiten wir mit einer Reihe von Partnern zusammen, um einheitliche Standards und Tools für die Blockchain-Technologie zu entwickeln..

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Bietet Cisco Produkte an, die in Richtung Blockchain gehen?

Alex Hils: Ja, wir bieten bereits weltweit eine Lösung rund um das Thema Graumarkt und gefälschte Produkte an. Mit Echtzeit-Telemetrie werden über 100 Millionen Güter verfolgt, um Unregelmäßigkeiten sofort zu erkennen und nachzuverfolgen. Ist eine Ware zum Beispiel heute auf dem Seeweg losgeschickt worden, kann sie sich bei einer erwarteten Transportzeit von 12 Stunden nicht gleichzeitig an einem anderen Ort befinden.

Unternehmen können auf unserer Webseite Zugang zu Entwickler-Tools und demnächst auch auf eine Sandbox erhalten, um sich an unseren Blockchain-Lösungen zu beteiligen. Für uns ist die Blockchain eine wichtige Technologie, welche die Bedeutung der Rolle des Netzwerks weiter verstärkt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Voraussetzungen müssen die Mitarbeiter mitbringen, um in der Digitalisierung erfolgreich zu sein?

Alex Hils: Den Mitarbeitern muss vor allem die Angst vor Veränderungen und Neuerungen genommen werden. Unternehmen sollten dazu die Chancen durch neuartige Möglichkeiten erklären sowie entsprechende Weiterbildungen anbieten. Nur wer seine Mitarbeiter auf die Reise der Digitalisierung mitnimmt, kann langfristig erfolgreich sein.

Bei Cisco ist die Innovationsstrategie sehr weit gefächert, um alle Mitarbeiter mit auf diese Reise zu nehmen. Dies reicht von Produktentwicklungen, über Zukäufe und Investitionen, bis zu neuen Partnerschaften. Wir wollen dabei nicht nur jeden einzelnen Mitarbeiter über interne Innovationsprogramme erreichen, sondern auch die Kunden über unsere Innovationscenter. Wir sehen Innovation als eine Einstellung, die man fördern und unterstützen muss. Damit wird das Unternehmen nach vorne gebracht und für die heutigen und zukünftigen Mitarbeiter interessant.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...