Politik

Inflation steigt in Deutschland deutlich an

Die Preise in Deutschland ziehen so stark an wie seit gut zehn Jahren nicht mehr.
30.10.2018 16:52
Lesezeit: 1 min

Im Schnitt lagen sie im Oktober um 2,5 Prozent höher als vor einem Jahr, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Da die Verbraucherpreise im August um 2,0 und im September um 2,3 Prozent nach oben gegangen waren, spricht Commerzbank-Ökonom Marco Wagner von einem "erneuten Inflationssprung". Dieser katapultierte die Teuerungsrate auf den höchsten Wert seit September 2008.

Insbesondere für Energie mussten die Verbraucher tiefer in die Tasche greifen: Sie kostete 8,9 Prozent mehr als im Oktober 2017 und erwies sich damit ein Mal mehr als Treiber der Inflation. Die Europäische Zentralbank peilt in den Staaten der Währungsunion eine Teuerungsrate von knapp zwei Prozent als ideal für die Konjunktur an. Sie dürfte die über das Ziel hinausgeschossenen Werte in Deutschland daher wohl mit Sorge sehen.

Angesichts der schwächer als erwartet ausgefallenen Wachstumsdaten aus der Euro-Zone könnte für die Währungshüter laut Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank die Relevanz der höheren Teuerungsraten allerdings etwas in den Hintergrund treten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im Sommer nur noch um 0,2 Prozent zum Vorquartal zu, das Wachstum halbierte sich damit zum Frühjahr. Der Volkswirt von der Liechtensteiner Bank verweist insbesondere auf die Stagnation des italienischen BIP im Sommer: "Das dürfe auf den Fluren des EZB-Hochhauses zu Sorgenfalten führen. Ein schwächeres Wachstum rüttelt nämlich auch am Ausblick auf steigende Teuerungsraten im Jahr 2019."

Trotz der in vielen EU-Staaten anziehenden Inflation gilt unter Händlern eine Zinserhöhung der EZB noch in der Amtszeit von Zentralbank-Chef Mario Draghi längst nicht mehr als ausgemachte Sache. Der Italiener führt die EZB noch bis Ende Oktober 2019. Seit März 2016 hält er den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld bei null Prozent - sehr zum Leidwesen vieler Deutscher: Denn das Sparbuch ist bundesweit die beliebteste Geldanlageform und wird von gut jedem Zweiten genutzt, wie aus Daten des Vermögensverwalters J.P. Morgan Asset Management hervorgeht. Angesichts der mageren Erträge ihrer Spareinlagen sind zwei Drittel der Bundesbürger nicht mit deren Entwicklung zufrieden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...