Technologie

Japanische Banken testen Blockchain mit Technologie von Fujitsu

Neun japanische Banken werden gemeinsam ein Blockchain-basiertes Abwicklungssystem zwischen Banken mit Fujitsu-Technologie testen.
30.10.2018 00:05
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Neun japanische Banken testen Blockchain mit Technologie von Fujitsu

Der IT-Riese Fujitsu gab am Montag in einer Pressemitteilung bekannt, dass er als "Anwendungsentwicklungsanbieter" für den Feldversuch ausgewählt wurde, der eine benutzerdefinierte digitale Währung verwenden wird, um eine kostengünstige Übertragung kleiner Transaktionen in Echtzeit zu erreichen. Der Test zielt darauf ab, Aspekte der Technologie wie Leistung, Sicherheit und reale Lebensfähigkeit zu beurteilen.

Die neun beteiligten Banken bestehen aus einem Konsortium, dem Payment Clearing Network der japanischen Banken (oder Zengin-net), zu dem die Mizuho Bank und die MUFG Bank gehören.

Insbesondere wird Fujitsu die neue Testplattform mithilfe der Blockchain-Technologie aufbauen und bereitstellen sowie eine Peer-to-Peer-Geldtransferplattform nutzen, die es 2017 neben drei japanischen Banken entwickelt hat. Diese Studie umfasste eine cloudbasierte Blockchain-Plattform zum Senden von Geldmitteln zwischen Einzelpersonen sowie eine Smartphone-App.

Unter den verschiedenen Erkundungen von Blockchain arbeitete Fujitsu im September auch mit der Japanischen Bankiervereinigung (JBA) zusammen, um eine mit Hyperledger Fabric aufgebaute Plattform bereitzustellen, mit der Banken innerhalb der Gruppe verschiedene Geschäftsanwendungen für die Technologie testen konnten.

Weitere Meldungen

US-Unternehmen öffnet Blockchain-basierte Recyclingzentren in Indonesien

  • Der US-amerikanische Hersteller von Haushaltsreinigungsmitteln SC Johnson und die Umweltorganisation Plastic Bank eröffnen mehrere Kunststoff-Recycling-Zentren in Indonesien, die eigene Tokens für die Müllsammlung anbieten.
  • Mit Hilfe der Plastic Bank wird SC Johnson acht Kunststoffsammelzentren in ganz Indonesien eröffnen.
  • In diesen Zentren können lokale Sammler Plastikmüll gegen digitale Token austauschen.

Infineon und XAIN forschen an Blockchain für Fahrzeug-Mikrocontroller

  • Infineon Technologies und XAIN werden gemeinsam an der Implementierung der Blockchain-Technologie für den Automobilsektor arbeiten.
  • Gemeinsam wollen die Unternehmen Automotive-Anwendungen entwickeln, testen und auf den Markt bringen, die von der KI- und Cybersecurity-Technologie und der Infineon-Hardwaretechnologie von XAIN profitieren, um den Datenschutz- und Ausfallsicherheitsanforderungen in vernetzten Fahrzeugen gerecht zu werden.
  • Mit der gemeinsamen Lösung von Infineon und XAIN können Zugriffsrechte auf Fahrzeugfunktionen remote über eine Smartphone-App über das Blockchain-Netzwerk delegiert werden.

Israel hat über 200 Blockchain-Startups

  • Die israelische Blockchain Association, eine Organisation, deren Hauptziel es ist, die Distributed Ledger Technology Community (DLT) zu bilden, Best Practices zu fördern und sie mit globalen Führungskräften im Blockchain-Bereich zu verbinden, hat ihre dritte israelische Blockchain Startup Map veröffentlicht.
  • Laut einer aktuellen Pressemitteilung der Organisation gibt es mittlerweile mehr als 200 Blockchain-basierte Unternehmen in Israel.
  • Der Verband behauptet, dass mindestens 57 israelische DLT-Startups Blockchain nutzen, um das Fintech-Ökosystem des Landes zu revolutionieren, während sich etwa 37 Firmen auf die Sektoren Protokolle / Kerninfrastruktur und einige andere auf den Sicherheitssektor der Wirtschaft konzentrieren.

Singapur: Stromversorger startet Blockchain-basierten Solarenergie-Markt

  • Die SP Group, ein bedeutendes Unternehmen für die Strom- und Gasübertragung in Singapur, hat einen Blockchain-betriebenen Markt für erneuerbare Energiezertifikate (REC) auf den Markt gebracht, heißt es in einer Pressemitteilung vom 29. Oktober.
  • In der Pressemitteilung heißt es, dass die SP-Gruppe plant, Blockchain zu verwenden, um dem Unternehmen zu mehr Transparenz und Effizienz zu verhelfen.
  • Die Plattform soll es den Bürgern ermöglichen, erneuerbare Energie zu erzeugen und zu handeln.

Chef-Entwickler von Google wechselt zu Ripple

  • Ripple hat kürzlich einen früheren Senior-Entwickler bei Googles neuem drahtlosen Messaging-Dienst als Vizepräsident für Produkte eingestellt.
  • Das amerikanische Technologieunternehmen, das die dritte Top-Kryptowährung nach Marktkapitalisierung Ripple (XRP) unterstützt, hat Reuters gegenüber bestätigt, dass Amir Sarhangi seine Position bei Google verlässt, um Ripples globales Zahlungsnetzwerk RippleNet anzuführen.
  • Sarhangi soll sich 2015 Google angeschlossen haben, als der Technologie-Gigant Jibe Mobile erwarb, ein Start-up, das er gründete, um Technologie für Mobilfunkanbieter zu entwickeln, um ein reichhaltiges Kommunikationssystem (RCS) zu implementieren.

Meldungen vom 28.10.

Meldungen vom 26.10.

Meldungen vom 25.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...