Politik

EZB will Deutschland bei OMT-Ausstieg entgegenkommen

Die EZB muss beim OMT-Ausstieg die Balance zwischen der Bedürfnisse Deutschlands und Italiens finden.
06.11.2018 14:31
Lesezeit: 1 min

Die Währungshüter der Europäischen Zentralbank wollen angeblich bei der Gestaltung ihrer Wiederanlagepolitik von Anleihe-Geldern "Marktturbulenzen" unbedingt vermeiden. Das soll auch nach der Neufassung des Kapitalschlüssels, der den Anleihekäufen als Grundgerüst dient, gewährleistet werden, sagten mehrere Personen der Nachrichtenagentur Reuters. Der Kapitalschlüssel orientiert sich an der Wirtschaftsleistung und Bevölkerungszahl eines Landes. Die jetzt anstehende Neuberechnung könnte laut Reuters bei den großen Euro-Ländern zur Folge haben, dass das Gewicht Italiens sinkt und das Deutschlands steigt.

Man kann davon ausgehen, dass die EZB mit der Neuberechnung Deutschland günstig stimmen will - unter Umständen auch, um Zeit zu gewinnen und den Ausstieg in einem Tempo durchzuführen, der auch Italien entgegenkommt.

Zugleich passen die anonymen Andeutungen in das aktuelle Bild, in dem der italienischen Regierung und ihrem Plan, kein Austeritätskonzept zu fahren, alle möglichen Schwierigkeiten angedroht werden.

Die italienische Regierung will ein Defizit von 2,4 Prozent, laut Maastricht-Vertrag sind 3 Prozent möglich. Frankreich hat aktuell 2,9 Prozent.

Die angeblichen EZB-Insider von Reuters geben als Grund für die Neuberechnung an, die Märkte nicht beunruhigen zu wollen: "Wir wollen keine Verzerrungen auf dem Anleihenmarkt auslösen", sagte einer der fünf "Insider". Die Euro-Notenbank will nach mehr als drei Jahren die eigentlichen Anleihenkäufe zum Jahresende einstellen. Sie werden dann ein Volumen von 2,6 Billionen Euro erreicht haben. Ab Januar 2019 sollen dann nur noch fällig werdende Titel wie bisher wieder nachgekauft und ersetzt werden. Sollte das Gewicht Italiens im neuen Schlüssel sinken, könnte dies dazu führen, dass weniger italienische Papiere ersetzt werden. Ihre Renditen könnten dann steigen. Für das hoch verschuldete Land käme dies zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.

Ein Sprecher der EZB wollte sich zu den Informationen nicht äußern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...