Politik

Bundesbank warnt vor Banken-Krise in Deutschland

Die Bundesbank sieht im deutschen Banken-System erhebliche Risiken, sollte sich die konjunkturelle Abwärtsentwicklung weiter beschleunigen.
14.11.2018 11:40
Lesezeit: 1 min

Die gestiegenen Risiken für die Konjunktur gefährden auch die deutsche Bankenwelt, warnt die Bundesbank. Eine von der Bundesbank nicht vorhergesehene starke "Eintrübung" der wirtschaftlichen Lage könnte "Verwundbarkeiten" im Finanzsystem aufzeigen, schrieb die deutsche Zentralbank in ihrem diesjährigen Finanzstabilitätsbericht, den sie am Mittwoch in Frankfurt am Main vorstellte. Diese Verwundbarkeiten seien durch die gesunkenen Einnahmen aus den niedrigen Zinsen und die starke Kreditvergabe in der Hochkonjunktur entstanden.

Besonders eine Eskalation der internationalen Handelskonflikte sowie ein ungeordneter Brexit machen den Bundesbankern Sorgen. "Die Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung sind also deutlich gestiegen", erklärte die Vizepräsidentin der Deutschen Bundesbank, Claudia Buch, laut Redemanuskript. Weltweit sei die Verschuldung des privaten und des öffentlichen Sektors heute deutlich höher als vor zehn Jahren. Der Spielraum der Regierungen in einigen Ländern, einen möglichen Konjunkturabschwung abzufedern, sei somit begrenzt.

Zwar hätten die Banken in den letzten Jahren Kapitalpuffer aufgebaut - diese könnten allerdings nicht ausreichen, wenn bei einem Abschwung Kreditausfälle, Neubewertungen von Vermögenspositionen und Zinsänderungen gleichzeitig eintreten würden. Diese Risiken könnten sich gegenseitig verstärken und zu einer übermäßigen Einschränkung der Kreditvergabe beitragen.

Damit tritt die Bundesbank deutlich mahnender auf als die EZB, die den meisten Banken in Europa in ihrem jüngsten Stresstest zwar keine überragende, aber doch eine krisensichere Ausstattung attestiert hatte.

Die Bundesbank sieht nun die Möglichkeit, dass die deutschen Banken von einer neuen Krise überrascht werden könnten: Wegen der guten Wirtschaftslage und einer geringen Zahl an Insolvenzen müssten die Banken bislang wenig Risikovorsorge etwa bei der Kreditvergabe betreiben. Das stütze die Erträge und damit das Eigenkapital der Banken. Steigt die Zahl der Insolvenzen, müssten die Banken aber wieder mehr Kapital zurücklegen, was die Puffer schmelzen lässt. Kurzfristig wären sie deshalb gezwungen, weniger Kredite zu vergeben, was die Wirtschaft weiter schädigen würde.

Auch seien wegen der billigen Kredite die Preise für Aktien, Anleihen und Immobilien derzeit sehr hoch. Diese Märkte könnten bei einem Abschwung und anziehenden Zinsen in sich zusammenfallen. Ein starker Zinsanstieg könnte viele Banken, die derzeit viele langfristige Kredite ausgegeben haben, gleichzeitig unter Druck setzen. Bleiben die Zinsen andererseits noch lange niedrig, verleite das die Banker zu immer risikoreicheren Anlagestrategien, um noch eine ordentliche Rendite zu erzielen.

Deshalb forderte Buch, dass die Banken stärker vorsorgen: "Gerade wirtschaftlich gute Zeiten ermöglichen es, dass ausreichende Abwehrkräfte gegenüber unerwarteten Entwicklungen aufgebaut werden".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...