Politik

Razzia gegen Zeugen Jehovas auf der Krim

Der russische Geheimdienst FSB hat auf der Halbinsel Krim eine Razzia gegen die Zeugen Jehovas durchgeführt. Die Mitglieder sollen Kontakte zum ukrainischen Geheimdienst haben.
17.11.2018 21:59
Lesezeit: 1 min

Der russische Geheimdienst FSB hat auf der Halbinsel Krim die Räumlichkeiten von dutzenden Mitgliedern der Zeugen Jehovas durchsucht. Die Aktion fand in der Stadt Dzanköy (türkisch: Canköy) statt, berichtete der Fernsehsender Rossiya-24 am Freitag.

Der örtliche Chef der Zeugen Jehovas, Sergej Filatow, wurde in der Nacht von Donnerstag bis Freitag inhaftiert. Anschließend wurde er wieder freigelassen. In seiner Wohnung wurden Literatur und Broschüren zur Anwerbung von Menschen gefunden. Nach Artikel 282 des russischen Strafgesetzbuches („Extremismus“) wurde gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet. Den Mitgliedern der Zeugen Jehovas in Dzanköy wird zudem vorgeworfen, Kontakte zum ukrainischen Geheimdienst zu unterhalten, meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS. Sie sollen angeblich von der ukrainischen Stadt Charkow befehligt worden sein.

Der Oberste Gerichtshof Russlands hatte die Zeugen Jehovas zuvor einer extremistischen Organisation erklärt und ihre Aktivitäten in Russland verboten. Die Zeugen Jehovas würden eine Gefahr für die „Rechte der Bürger, die öffentliche Ordnung und die öffentliche Sicherheit” darstellen, argumentiert das Gericht. Alle 395 Regionalverbände der Zeugen Jehovas mussten aufgelöst werden, berichtet die Washington Post. Die 170.000 Mitglieder der russischen Zeugen Jehovas weigern sich, an nationalen Wahlen und Gedenkfeiern teilzunehmen und den obligatorischen Wehrdienst zu leisten. Das Vermögen der Gruppe wurde mittlerweile konfisziert.

Stellungnahmen der Zeugen Jehovas

Die offizielle Webseite der Zeugen Jehovas berichtet dazu: „Am 3. Mai 2018 bestätigte das Stadtgericht Sankt Petersburg das Urteil vom Dezember 2017. Dadurch wurde der russischen Regierung ermöglicht, die Zentrale von Jehovas Zeugen in Solnetschnoje sofort zu beschlagnahmen.“

Die betroffenen Mitglieder der Gruppe verfügen über direkte Kontakte in die USA. In einer Mitteilung meldet die Gruppe: „Das Bezirksgericht Sestrorezk ignorierte bei seiner Entscheidung im Dezember 2017 die Beweise, dass sich die Zentrale von Jehovas Zeugen in Russland im Eigentum der Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania (WTPA) befindet, einer nicht gewinnorientierten Rechtskörperschaft mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Bereits im Jahr 2000 wurde das Eigentumsrecht von Jehovas Zeugen in Russland auf die WTPA übertragen. Seitdem hat die WTPA rund 188 Millionen Rubel (2,5 Millionen Euro) Steuern an die Russische Föderation gezahlt. Obwohl die russische Regierung diese rechtsgültige Übertragung seit mehr als 17 Jahren faktisch anerkennt, erklärte das Bezirksgericht nun die Unterlagen, die die Eigentumsverhältnisse belegen, für ungültig.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...