Politik

Trotz Sanktionen: Russland meldet Wachstum der Wirtschaft

Die hohe Produktion in der Landwirtschaft und in der Industrie führte im Oktober zu einem Anstieg des russischen BIPs. Nach Angaben von Capital Economics wird sich dieser Trend auch im Jahr 2019 fortsetzen.
24.11.2018 20:28
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des russischen Wirtschaftsministeriums ist das BIP Russlands im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent gestiegen. Das meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Im Vormonat lag das BIP-Wachstum noch bei 1,1 Prozent. Russlands Landwirtschaft verzeichnete im Oktober ein Wachstum von 11,9 Prozent, gefolgt von einem Rückgang von sechs Prozent im September und einem Rückgang von 11,3 Prozent im August.

Auch der Industriesektor des Landes trug wesentlich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Die Industrieproduktion stieg im Oktober um 3,7 Prozent gegenüber 2,1 Prozent im September. Dem Research-Unternehmen Capital Economics zufolge ist die russische Wirtschaft im vierten Quartal des aktuellen Jahres bisher um 1,8 Prozent gewachsen.

„Wir gehen davon aus, dass sich diese Erholung im Jahr 2019 fortsetzen wird, und wir gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum im nächsten Jahr stärker sein wird als von den meisten erwartet wird“, so Liam Carson, Ökonom bei Capital Economics. Gleichzeitig wuchsen die Einzelhandelsumsätze in Russland im Oktober um fast zwei Prozent, verglichen mit 2,2 Prozent im Vormonat.

Die Reallöhne sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent gestiegen, haben jedoch die Erwartungen der Analysten von einem Wachstum von 6,8 Prozent verfehlt. Die Investitionen russischer Unternehmen sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent gestiegen. Die Daten deuten darauf hin, dass sich das Wachstum der Kapitalinvestitionen im dritten Quartal von 2,8 Prozent im zweiten Quartal auf etwa 5,5 Prozent beschleunigt haben, so Dmitri Polevoy von der staatlichen russischen Private Equity-Gesellschaft „Russian Direct Investment Fund“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...