Politik

Trotz Sanktionen: Russland meldet Wachstum der Wirtschaft

Die hohe Produktion in der Landwirtschaft und in der Industrie führte im Oktober zu einem Anstieg des russischen BIPs. Nach Angaben von Capital Economics wird sich dieser Trend auch im Jahr 2019 fortsetzen.
24.11.2018 20:28
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des russischen Wirtschaftsministeriums ist das BIP Russlands im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent gestiegen. Das meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Im Vormonat lag das BIP-Wachstum noch bei 1,1 Prozent. Russlands Landwirtschaft verzeichnete im Oktober ein Wachstum von 11,9 Prozent, gefolgt von einem Rückgang von sechs Prozent im September und einem Rückgang von 11,3 Prozent im August.

Auch der Industriesektor des Landes trug wesentlich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Die Industrieproduktion stieg im Oktober um 3,7 Prozent gegenüber 2,1 Prozent im September. Dem Research-Unternehmen Capital Economics zufolge ist die russische Wirtschaft im vierten Quartal des aktuellen Jahres bisher um 1,8 Prozent gewachsen.

„Wir gehen davon aus, dass sich diese Erholung im Jahr 2019 fortsetzen wird, und wir gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum im nächsten Jahr stärker sein wird als von den meisten erwartet wird“, so Liam Carson, Ökonom bei Capital Economics. Gleichzeitig wuchsen die Einzelhandelsumsätze in Russland im Oktober um fast zwei Prozent, verglichen mit 2,2 Prozent im Vormonat.

Die Reallöhne sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent gestiegen, haben jedoch die Erwartungen der Analysten von einem Wachstum von 6,8 Prozent verfehlt. Die Investitionen russischer Unternehmen sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent gestiegen. Die Daten deuten darauf hin, dass sich das Wachstum der Kapitalinvestitionen im dritten Quartal von 2,8 Prozent im zweiten Quartal auf etwa 5,5 Prozent beschleunigt haben, so Dmitri Polevoy von der staatlichen russischen Private Equity-Gesellschaft „Russian Direct Investment Fund“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...