Politik

Trotz Sanktionen: Russland meldet Wachstum der Wirtschaft

Die hohe Produktion in der Landwirtschaft und in der Industrie führte im Oktober zu einem Anstieg des russischen BIPs. Nach Angaben von Capital Economics wird sich dieser Trend auch im Jahr 2019 fortsetzen.
24.11.2018 20:28
Lesezeit: 1 min

Nach Angaben des russischen Wirtschaftsministeriums ist das BIP Russlands im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent gestiegen. Das meldet der englischsprachige Dienst von Reuters. Im Vormonat lag das BIP-Wachstum noch bei 1,1 Prozent. Russlands Landwirtschaft verzeichnete im Oktober ein Wachstum von 11,9 Prozent, gefolgt von einem Rückgang von sechs Prozent im September und einem Rückgang von 11,3 Prozent im August.

Auch der Industriesektor des Landes trug wesentlich zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum bei. Die Industrieproduktion stieg im Oktober um 3,7 Prozent gegenüber 2,1 Prozent im September. Dem Research-Unternehmen Capital Economics zufolge ist die russische Wirtschaft im vierten Quartal des aktuellen Jahres bisher um 1,8 Prozent gewachsen.

„Wir gehen davon aus, dass sich diese Erholung im Jahr 2019 fortsetzen wird, und wir gehen davon aus, dass das BIP-Wachstum im nächsten Jahr stärker sein wird als von den meisten erwartet wird“, so Liam Carson, Ökonom bei Capital Economics. Gleichzeitig wuchsen die Einzelhandelsumsätze in Russland im Oktober um fast zwei Prozent, verglichen mit 2,2 Prozent im Vormonat.

Die Reallöhne sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,4 Prozent gestiegen, haben jedoch die Erwartungen der Analysten von einem Wachstum von 6,8 Prozent verfehlt. Die Investitionen russischer Unternehmen sind in den ersten neun Monaten des Jahres 2018 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent gestiegen. Die Daten deuten darauf hin, dass sich das Wachstum der Kapitalinvestitionen im dritten Quartal von 2,8 Prozent im zweiten Quartal auf etwa 5,5 Prozent beschleunigt haben, so Dmitri Polevoy von der staatlichen russischen Private Equity-Gesellschaft „Russian Direct Investment Fund“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...