Politik

USA werfen Iran Verstoß gegen Chemiewaffen-Konvention vor

Die US-Regierung wirft dem Iran vor, gegen die Chemiewaffenkonvention verstoßen zu haben. Doch die US-amerikanische Arms Control Association meint, auch die USA würden gegen die Konvention verstoßen.
25.11.2018 20:44
Lesezeit: 1 min

Der Ständige Vertreter der USA bei der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW), Kenneth Ward, meint, der Iran habe nicht alle Fakten über sein Atomprogramm offengelegt. Ward traf diese Aussage am 22. November 2018 auf einer Sitzung der OPCW in Den Haag. Das Land habe keine Produktionsanlage für die Abfüllung von Luftbomben gemeldet und führt ein Programm zur Gewinnung verbotener giftiger Munition durch. Der englischsprachige Dienst von Reuters zitiert Ward: „Die Vereinigten Staaten hatten seit langem die Besorgnis, dass der Iran ein Chemiewaffenprogramm unterhält, das es nicht bei der OPCW angemeldet hat. Die Vereinigten Staaten sind auch besorgt, dass der Iran zu anstößigen Zwecken auch Chemikalien nachgeht, die auf das Zentralnervensystem wirken.“

In iranischen Mörsern und Luftbomben seien Chemikalien entdeckt worden.

Der Iran habe in den achtziger Jahren Chemiewaffen nach Libyen transferiert, ohne eine Anmeldung bei der OPCW vorzunehmen, selbst als Libyen im Jahr 2011 diesen Transfer eingestanden hatte, meint der US-Diplomat.

Am 16. November 2018 hatte das Weiße Haus mitgeteilt, dass die US-Regierung dem Iran vorwerfen wird, gegen die Chemiewaffenkonvention von 1997 verstoßen zu haben. Zwei hochrangige US-Regierungsbeamte teilten dem US-Sender CNN mit, dass eine Anklage keine sofortigen Strafen auslösen würde, sondern als Rechtfertigung Klagen gegen den Iran bei internationalen Organisationen verwendet werden könnte.

Der Vorstoß ist Teil der Kampagne der Trump-Regierung, um maximalen wirtschaftlichen und politischen Druck auf Teheran auszuüben, in der Hoffnung, das Regime zu isolieren und – wie die US-Regierungsbeamten sagen – sein Verhalten zu ändern.

Die Ankündigung erfolgte im Vorfeld des OPCW-Treffens, das bis zum 30. November 2018 in Den Haag stattfinden soll. Die OPCW wird bei dem Treffen überprüfen, wie gut die Chemiewaffenkonvention von 1997 umgesetzt wird.

Der Iran ist ein Unterzeichner der Chemiewaffenkonvention, die die Herstellung, Lagerung und den Einsatz chemischer Waffen verbietet.

Daryl Kimball, der Direktor der Arms Control Association, meint, es sei schwierig für die USA, das Argument vorzulegen, dass der Iran für die Aufrechterhaltung der zur Herstellung dieser Anlagen erforderlichen Mittel und Ausrüstung bestraft werden müsse.

Fast jedes Land habe eine chemische Industrie. „Es gibt bestimmte verbotene Chemikalien, aber dies ist eine Technologie mit doppeltem Verwendungszweck“, so Kimball.

Kimball weist auch darauf hin, dass die USA neben Syrien das einzige Land der Welt sind, das zwar eine Vertragspartei der Chemiewaffenkonvention von 1997 ist, seine Lagerbestände jedoch nicht beseitigt hat. Es ist nicht vorgesehen, dass die USA ihre Lagerbestände bis 2023 neutralisieren oder zerstören. „Die Iraner werden sagen: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen“, so Kimball.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...