Politik

Huawei-Finanzchefin kommt gegen Kaution frei

Die Finanzchefin von Huawei ist in Kanada gegen eine Millionen-Kaution freigekommen.
12.12.2018 01:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die in Kanada festgenommene Finanzchefin des chinesischen Technologieriesen Huawei, Meng Wanzhou, kommt vorerst gegen eine millionenschwere Kaution auf freien Fuß. Ein kanadisches Gericht stimmte nach einer Anhörung am Dienstag in Vancouver einem entsprechendem Antrag ihrer Rechtsanwälte zu. Die Managerin muss am 6. Februar erneut vor Gericht erscheinen. US-Ermittler fordern die Auslieferung Mengs. Sie werfen ihr vor, Verbindungen zu einer Firma vertuscht zu haben, die trotz Sanktionen technische Geräte an den Iran verkaufte. China forderte von Kanada die Freilassung Mengs und drohte andernfalls mit ernsthaften Konsequenzen.

Der Fall schürt an den globalen Finanzmärkten Sorgen vor einer Zuspitzung des Handelskonflikts zwischen den USA und China. Bei einer Auslieferung in die USA drohen der 46-Jährigen Anklagen wegen Betrugs im Zusammenhang mit Iran-Sanktionen. Im Fall einer Verurteilung könnte sie für Jahrzehnte ins Gefängnis gehen. Meng ist die Tochter des Firmengründers Ren Zhengfei.

Die US-Regierung prüft eine Verschärfung ihrer Reisehinweise für das asiatische Land. Man sei sehr besorgt über die Festnahme, erklärte ein Sprecher des Außenministeriums in Washington am Dienstag. China müsse mit der willkürlichen Verhaftung von Ausländern aufhören, forderte er. Ob die Verhaftung eines früheren kanadischen Diplomaten in China eine Reaktion auf die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Technologieriesen Huawei, Meng Wanzhou, in Kanada ist, blieb unklar.

China hatte mit ernsthaften Konsequenzen gedroht, sollte die 46-jährige Managerin nicht unverzüglich freigelassen werden. Am Dienstag fand eine weitere gerichtliche Anhörung statt, bei der es um die Frage ging, ob Meng gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt werden sollte.

Aus US-Regierungskreisen verlautete, in einer Verschärfung der Reisehinweise würde explizit auf die Gefahr chinesischer Vergeltungsakte wegen der Festnahme Mengs hingewiesen werden. Die Managerin war auf Basis eines US-Ersuchens in Kanada verhaftet worden.

Pekings Spitzendiplomat Wang Yi sagte im Staatsfernsehen, die Regierung habe die Sicherheit der chinesischen Staatsbürger im Ausland im Blick. Wenn die Rechte und Interessen von Chinesen mutwillig verletzt würden, werde China nicht stillhalten.

China will einem Medienbericht zufolge seine Importzölle auf US-Autos drastisch senken. Diese sollen auf 15 von derzeit 40 Prozent zurückgenommen werden, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichtete. Ein entsprechender Vorschlag sei dem Kabinett zur Prüfung vorgelegt worden. US-Präsident Donald Trump befeuerte Spekulationen über ein Entgegenkommen der Volksrepublik im Handelsstreit. "Sehr produktive Gespräche mit China", twitterte Trump. "Achtet auf einige wichtige Ankündigungen!"

An der Börse machte sich sofort Hoffnung auf ein Ende der Handelsstreits breit, der die globale Konjunktur abzuwürgen droht. Die Titel von BMW und Daimler, die in den USA Geländewagen herstellen und nach China exportieren, legten um jeweils 2,4 Prozent zu. VW-Anteilsscheine zogen um 3,7 Prozent an. Die Aktien von Peugeot, Renault und Fiat Chrysler sowie von Zulieferern wie Continental und Faurecia verzeichneten ebenfalls Kurszuwächse. Auch der deutsche Leitindex Dax baute seine Gewinne aus und notierte zwei Prozent höher bei 10.827 Punkten.

Im Juli hatte die Regierung in Peking im Handelsstreit mit den USA die Auto-Zölle auf 40 Prozent angehoben, wonach viele Hersteller die Verkaufspreise erhöhten und infolge dessen Umsatzrückgänge erlitten. Nach seinem jüngsten Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping am Rande des G20-Gipfels in Argentinien hatte US-Präsident Donald Trump getwittert, China habe einer Senkung der Zölle auf US-Autos zugestimmt.

Beide Seiten haben nach Angaben aus Peking den Fahrplan für die nächste Phase ihrer Handelsgespräche ausgelotet. Dazu telefonierten US-Finanzminister Steven Mnuchin, der amerikanische Handelsbeauftragte Robert Lighthizer und der chinesische Vize-Ministerpräsident Liu He am Dienstag miteinander. Sie hätten ihre Ansichten darüber ausgetauscht, wie der zwischen Trump und Xi erzielte Konsens umgesetzt werden könne.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...