Finanzen

Bundesbank sieht gestiegene Risiken für das Finanzsystem

Im deutschen Finanzsystem bauen sich Spannungen auf.
15.12.2018 18:38
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Stabilitätswächter sehen zunehmend Risiken für das Finanzsystem. Trotz des langen konjunkturellen Aufschwungs hätten sich "Verwundbarkeiten im deutschen Finanzsystem aufgebaut", sagte Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch am Freitag nach einer Sitzung des Ausschusses für Finanzstabilität in Berlin. Dazu gehöre auch die Gefahr eines weiter andauernden Niedrigzinsniveaus. In dem Gremium sitzen Vertreter von Bundesbank, Finanzministerium und der Finanzaufsicht Bafin.

EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat sich dafür ausgesprochen, die Strafzinsen für Banken rasch abzuschaffen. Seine persönliche Meinung sei, dass diese "so früh als eben volkswirtschaftlich möglich ist" wieder überdacht werden sollten, sagte Österreichs Notenbank-Chef am Freitag auf einer Veranstaltung in Wien. "Das ist auch eine Besonderheit der EZB. Die USA hatten nie einen negativen Zinssatz." Diese Diskussion werde sicherlich weitergeführt werden zu einem geeinigten Zeitpunkt. "Jetzt sicherlich nicht", fügte er hinzu.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte auf ihrer Ratssitzung am Donnerstag unter anderem beschlossen, ihren sogenannten Einlagensatz bei minus 0,4 Prozent zu belassen. Auf diesem Niveau liegt er bereits seit März 2016. Wenn Geldhäuser über Nacht bei der Notenbank überschüssige Gelder parken, müssen sie somit weiterhin dafür Strafzinsen zahlen. Banken fordern schon seit längerem, die Negativzinsen zu beenden. Denn dies belastet ihre Ertragslage, die bei vielen Instituten in Europa im Vergleich zu Banken in den USA eher schwach ist.

Im Finanzstabilitätsbericht der Bundesbank hieß es jüngst bereits, die Preise für Wohnimmobilien in den deutschen Städten seien zwischen 15 und 30 Prozent überbewertet. Zwar gebe es derzeit keine Notwendigkeit, Instrumente zur Eindämmung von Gefahren für die Finanzstabilität einzusetzen. Die Bundesbank beobachte diesen Markt aber sehr genau. Finanzstaatssekretär Jörg Kukies sagte zum Thema Immobilien: "Wir sehen keine akuten Anzeichen für Stabilitätsrisiken."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...