Finanzen

Ukraine versteigert Lizenzen für Erdgas-Felder

Die Ukraine startet eine internationale Auktion zur Erschließung ihrer Öl- und Gasfelder.
16.12.2018 21:31
Lesezeit: 1 min

Der staatliche Initiative "Ukraine Now" kündigt in einer Studie Pläne an, wonach Konzessionen für 30 Onshore-Öl und Gasblöcke vergeben werden sollen. Die Gesamtgröße der Blöcke, die sich alle in bewährten Erdölprovinzen mit gut entwickelter Midstream-Infrastruktur befinden, beträgt 4.630 Quadratkilometer. Die Gasproduktion der Ukraine hat sich in den vergangenen 25 Jahren mit etwa 20 Milliarden Kubikmeter pro Jahr stabilisiert, aber das Land hat ein enormes ungenutztes Potenzial in seinen Onshore-Blöcken sowie im Schwarzen Meer. Die Ukraine verfügt über die drittgrößten Erdgasreserven in Europa (1,1 Billionen Kubikmeter), die nur von Russland (35 Billionen Kubikmeter) und Norwegen (1,8 Billionen Kubikmeter) übertroffen werden.

Die Blöcke befinden sich in den Regionen und Städten Poltava, Kharkiv, Lugansk, Odessa, Dnipropetrowsk, Czernowitz, Ivano-Frankivsk, Lviv, Sumy und Chernihiv.

Im vergangenen Monat stimmte die ukrainische Regierung einer Roadmap zu, die darauf abzielt, den Konzessionsprozess zu beschleunigen und einen transparenten Wettbewerb zwischen den Öl- und Gasproduzenten zu gewährleisten. Dieses Vorhaben gehört zum Plan, bis zum Jahr 2020 von externen Gasimporten unabhängig zu werden.

In der ersten Auktionsrunde werden zehn Blöcke in fünf ukrainischen Regionen mit einer Fläche von über 1.810 Quadratkilometer angeboten. Lizenzen für neun der Blöcke werden für die Erkundung und Produktion von Kohlenwasserstoffen für einen Zeitraum von 20 Jahren vorgeschlagen. Das restliche Paket ist für eine fünfjährige Explorationsphase angedacht. Die noch nicht entdeckten potenziellen Ressourcen der zehn Blöcke werden offiziell auf 86,25 Milliarden Kubikmeter Erdgas und 16,29 Millionen Tonnen Flüssiggas geschätzt. Ein Block enthält erprobte Öl- und Gasreserven.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.