Finanzen

EU will Vergabe-Regeln bei riskanten Krediten verschärfen

Die EU-Staaten wollen die Eigenkapital-Bestimmungen der Banken bei der Kreditvergabe verschärfen.
18.12.2018 12:05
Lesezeit: 1 min

Für Banken in Europa sollen künftig bei der Vergabe von Risikokrediten strengere Auflagen gelten. Darauf einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments am Dienstag in Brüssel. Beide Seiten müssen die Einigung noch offiziell annehmen, bevor sie in Kraft treten kann.

Faule Kredite waren während der Finanzkrise in den Jahren nach 2008 ein großes Problem in Europa. Viele Kreditnehmer waren nicht mehr in der Lage, ihre Darlehen zurückzuzahlen, etwa weil sie ihren Arbeitsplatz verloren hatten oder wegen Unternehmensinsolvenzen. Banken gerieten dadurch in Schwierigkeiten und konnten nicht mehr genügend neue Kredite an Firmen oder Privatleute vergeben.

Wenn Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkämen, müssten die Banken künftig mehr Eigenkapital vorhalten, um Ausfälle abdecken zu können, hieß es nun von den EU-Unterhändlern. Ein Kredit gelte als "faul", wenn der Kreditnehmer mehr als 90 Tage lang keine Rückzahlungen geleistet habe.

Die EU-Kommission hatte im März umfassende Vorschläge für den Abbau von Risikokrediten in Europa vorgelegt. Unter anderem will sie Sekundärmärkte stärken, auf denen Banken ihre notleidenden Kredite leichter an Anleger abstoßen können.

Die Zahl ausfallgefährdeter Kredite war EU-weit zuletzt deutlich gesunken. Zum Ende des zweiten Quartals 2018 beliefen sie sich auf rund 820 Milliarden Euro - gegenüber 950 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Zwischen den einzelnen Staaten gibt es aber große Unterschiede. Am stärksten belastet sind Banken in Griechenland, am besten sieht es in Luxemburg aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...