Politik

Migrationspakt: Belgiens Regierung zerbricht

Lesezeit: 1 min
19.12.2018 09:43
Die belgische Regierungskoalition ist zerbrochen.
Migrationspakt: Belgiens Regierung zerbricht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Belgien  

Belgiens Ministerpräsident Charles Michel hat König Philippe seinen Rücktritt angeboten. Dies teilte das Königshaus am Dienstag mit. Der Monarch traf demnach zunächst keine Entscheidung, ob er das Gesuch annimmt. Michels Vier-Parteien-Koalition war am Streit über den UN-Migrationspakt zerbrochen, woraufhin Michel vor einer Woche eine Minderheitsregierung bildete. Das rief oppositionelle Parteien auf den Plan, die einen Misstrauensantrag stellten.

Im Mai sind in Belgien Wahlen angesetzt. Statt Michels Rücktritt anzunehmen, könnte Philippe ihn auch auffordern, die Regierungsgeschäfte übergangsweise kommissarisch zu führen, allerdings mit begrenzten Befugnissen. Auch kann der König das Gespräch mit anderen Spitzenpolitikern suchen, um auf diese Weise den Streit zu schlichten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise? Koalitionsausschuss ohne Ergebnisse vertagt

Innerhalb der Regierungskoalition herrschen Spannungen, die auch nach 20 Stunden Verhandlungen nicht gelöst wurden.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Saudi-Arabien intensivieren Energie-Kooperation

Der saudische Aramco-Konzern baut in China große Anlagen auf. Die Beziehung zu China sei strategischer Natur, so CEO Nasser.

DWN
Politik
Politik Russland stationiert Atomraketen in Weißrussland

Russland weitet seine nuklearen Kapazitäten auf das Territorium des Nachbarlands aus.

DWN
Politik
Politik Landesweite Massenproteste in Israel gegen Justizumbau

In Israel spitzen sich die Massendemonstrationen gegen die geplante Justizreform zu.

DWN
Politik
Politik Volksentscheid: Berliner lehnen schärfere Klima-Vorgaben ab

Berlin setzt sich vorerst keine ehrgeizigeren Klimaziele: Ein entsprechender Volksentscheid am Sonntag scheiterte.

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...