Finanzen

Zahl der Bitcoin-Geldautomaten hat sich 2018 mehr als verdoppelt

Im Verlauf des Jahres 2018 hat sich die Anzahl der Krypto-Geldautomaten weltweit verdoppelt.
22.12.2018 21:22
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Zahl der Bitcoin-Geldautomaten hat sich 2018 mehr als verdoppelt

Trotz des Marktrückgangs bei den Werten für digitale Assets sind Kryptowährungsautomaten (ATMs) immer noch im Trend. Laut einem Tweet von DataLight, einem Analyseunternehmen für Kryptowährungen, verdoppelte sich die Anzahl der Krypto-Geldautomaten im Verlauf dieses Jahres auf 4.051 Geldautomaten

Laut Coin ATM Radar wurden im November weltweit 68 Bitcoin-Geldautomaten geschlossen und 209 Maschinen neu aufgestellt. Das Unternehmen Bitcoin of America führte 16 neue Geldautomaten ein, dicht gefolgt von CoinFlip Bitcoin ATMs und Localcoin mit 10 beziehungsweise 7 neuen Automaten.

Während die USA im November mit 70 neuen Installationen nach wie vor das dominierende Land sind, ließen Peru, Albanien und Südkorea ihre ersten Bitcoin-Geldautomaten installieren, so die Daten von Coin ATM Radar.

Krypto-Geldautomaten bieten einen einfachen Weg zum Handel mit Bitcoin und haben zudem eine Ausweichmöglichkeit für Cannabis-Unternehmen geschaffen, die Bankbeschränkungen unterliegen. Bitcoin-Geldautomaten haben es Zahlungen von Kunden einfacher gemacht, wodurch die Abhängigkeit von Bargeld verringert wird.

Weitere Meldungen

Schlagzeilen in Asien haben erheblichen Einfluss auf Krypto-Preise

  • In einem von Mosaic veröffentlichten Bericht wurde festgestellt, dass die asiatische Region trotz Chinas fortschreitender Razzia gegen Digital-Asset-Plattformen einen führenden Einfluss in der Kryptosphäre ausübt.
  • Die Studie stellt fest, dass asiatische Nachrichtenereignisse einen signifikanten Einfluss auf die BTC-Preisschwankungen haben, und hebt die zunehmende Anzahl von Kryptowährungen hervor, die auf asiatische Händler abzielen.
  • Von den neun Börsen, die in dem Bericht im Jahr 2018 eingeführt wurden, wurden nur drei in Asien registriert, wobei Festlandchina, Hongkong und Singapur jeweils eine einzige neue Börse erhielten.

Nur 20 Prozent der Bitcoin-Adressen sind wirtschaftlich aktiv

  • Das Bitcoin-Netzwerk meldet mehr als 800.000 Transaktionen pro Tag, aber die meisten dieser Transaktionen und Transfers sind nicht wirtschaftlich relevant, zeigt ein Bericht von Chainalysis.
  • Von den 172 Millionen genutzten Adressen gehören 147 Millionen zu Börsen und Marktplätzen, einschließlich Dark-Markets.
  • Es verbleiben nur 25 Millionen Adressen von wirtschaftlich aktiven Personen.

Brasilianische Supermarktkette akzeptiert Kryptowährungen

  • Oásis Supermercados, eine brasilianische Supermarktkette mit Sitz in Rio de Janeiro, hat kürzlich damit begonnen, Kryptowährungszahlungen zu akzeptieren, nachdem eine Börse die Mitarbeiter darin geschult hatte.
  • Die Kunden der Kette in Rio de Janeiro können jetzt mit Bitcoin, Bitcoin Cash und Litecoin bezahlen.
  • Das Unternehmen hat einen Jahresumsatz von 6,5 Millionen US-Dollar und 90 Angestellte, 20 davon Kassierer.

Meldungen vom 21.12.

Meldungen vom 20.12.

Meldungen vom 19.12.

Meldungen vom 18.12.

Meldungen vom 17.12.

Meldungen vom 15.12.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...