Gemischtes

Dresdener Forscher entwickeln intelligente Reifen

Wissenschaftler der TU Dresden haben spezielle Reifengummis für autonom fahrende Autos entwickelt.
23.12.2018 21:08
Lesezeit: 1 min

Drei Doktoranden der Technischen Universität (TU) Dresden haben spezielle Gummis für die Reifen von autonom fahrenden Autos entwickelt.

  • Reifengummis, die als Sensoren funktionieren: Sobald der Reifen beim Fahr- oder Bremsvorgang einer besonderen Belastung ausgesetzt ist, sendet das Gummi eine Meldung an den Bordcomputer. Dieser kann aus den elektrischen Signalen Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Fahrbahn sowie den Fahrbedingungen ziehen und das Fahrverhalten dementsprechend anpassen.

  • Reifengummis, die bei Beschädigungen selbständig wieder zusammenwachsen: Die Gummis reparieren sich nach Beschädigungen automatisch von selbst. Dieses Prinzip ist schon seit ein paar Jahren bekannt, konnte bisher aber nicht bis zur Marktreife entwickelt werden. Diese steht nun unmittelbar bevor.

  • Reifengummis, die sich der Umgebung anpassen: Das Reifengummi wird bei Nässe automatisch härter, was vor Aquaplaning und sonstigen Gefahren schützt, die durch Nässe hervorgerufen werden. Fahren die Reifen wieder auf trockenem Grund, wird das Gummi von selbst wieder weicher.

Prof. Gert Heinrich, Seniorprofessor für Polymerwerkstoffe und Elastomer-Technik an der TU Dresden, sagt, dass der Reifen ein weithin verkanntes Hochleistungsprodukt sei. Der Grund: Änderungen und Verbesserungen seien nicht sichtbar. Heinrich: „Gegenwärtig forschen etwa fünf- bis siebentausend Personen weltweit am Reifen und versuchen, ihn zukunftsfähig zu machen. Intelligente Reifen können Unfälle verhindern und das autonome Fahren entscheidend voranbringen. Unser Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu produzieren, die mit herkömmlichen Misch- und Verarbeitungs-Methoden auskommen, so dass intelligente Reifengummis nicht nur im Labor, sondern auch mit bestehender industrieller Technik hergestellt werden können.“

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...