Gemischtes

Südkorea muss Unternehmen mit Milliarden stützen

Die südkoreanische Regierung ist gezwungen, Betriebe mit Milliarden zu unterstützen.
26.12.2018 19:49
Lesezeit: 1 min

Südkorea stützt mit Finanzhilfen von umgerechnet mehr als drei Milliarden Dollar die kriselnde Automobilzulieferbranche im Land. Staatliche Bürgschaften für Anleihen der Zulieferer sollen für mehr Liquidität sorgen, teilte das Industrieministerium am Dienstag mit.

Zudem sei geplant, die Laufzeit von Krediten der Zulieferer der südkoreanischen Tochter von General Motors über rund eine Milliarde Dollar um ein Jahr zu verlängern. Um neue Wachstumsfelder zu schaffen, soll zugleich die Förderung von Elektrofahrzeugen ausgebaut werden.

US-Autobauer GM hat in diesem Jahr in Südkorea eine Fabrik geschlossen. Auch beim heimischen Autohersteller Hyundai läuft es nicht rund. Nach Jahren mit rückläufigen Gewinnen machte dem Konzern zuletzt ein Rückruf in den USA zu schaffen. Offiziellen Daten zufolge rutschten angesichts der Krise immer mehr börsennotierte Autozulieferer im Land in die roten Zahlen. Die Branche gehört zu den Säulen von Südkoreas Wirtschaft. Die Zulieferer fahren rund sieben Prozent des Bruttoinlandprodukts ein und beschäftigen rund 235.000 Mitarbeiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird im Koalitionsvertrag Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...