Finanzen

China und Russland verschieben Kooperation auf dem Währungsmarkt

China und Russland werden nicht wie angekündigt zum Ende des Jahres mit einer vertraglich fixierten Kooperation auf dem Währungsmarkt beginnen.
01.01.2019 18:16
Lesezeit: 1 min

China und Russland werden nicht wie zuvor angekündigt zum Ende des laufenden Jahres mit einem vertraglich fixierten Umtauschmechanismus für den bilateralen Handel in den beiden Landeswährungen Yuan und Rubel beginnen. Wie die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik unter Berufung auf den russischen Finanzminister Anton Siluanow berichtet, soll das Vorhaben jedoch weiterverfolgt und im kommenden Jahr realisiert werden.

Im November hatte Siluanow angekündigt, dass es einen Entwurf für den Abwicklungsmechanismus gebe und dass Arbeitsgruppen aus beiden Staaten an der Umsetzung arbeiten. Igor Schuwalow, der Vorsitzende der staatlichen Förderbank Wneschekonombank, hatte angekündigt, dass das Projekt Ende des laufenden Jahres realisiert werden könne.

Siluanow bekräftigte, dass Russland und China weiterhin an einer Abwicklung des bilateralen Handels in Yuan oder Rubel unter Umgehung des US-Dollars interessiert und die Handelsgeschäfte in der jüngsten Vergangenheit bereits in zunehmendem Umfang mithilfe der beiden Währungen abgewickelt worden seien.

Russland und China arbeiten seit Längerem an dem Ziel, ihren Handel mit anderen Staaten vom US-Dollar unabhängig zu machen, weil dessen Verwendung es dem US-Justizministerium erlaubt, Sanktionen – etwa gegen Russland oder den Iran – durchzusetzen und die Abwicklung der Geschäfte zu unterbinden.

Die Zentralbanken beider Länder hatten vor eineinhalb Jahren eine Kooperation auf dem Anleihemarkt begonnen, mithilfe derer russische Unternehmen Schulden in Yuan aufnehmen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...