Politik

Syrien: Kurden wenden sich von USA ab, wollen Deal mit Assad

Die Kurden der PKK/PYD wollen einen Deal mit der syrischen Regierung aushandeln. Während sie eine Autonomie fordern, ist Damaskus gegen diesen Vorschlag.
07.01.2019 22:28
Lesezeit: 2 min

Der syrische Kurden-Vertreter Badran Jia Kurd sagte in der vergangenen Woche nach seiner Rückkehr von einem Besuch in Moskau, dass die Kurden in Syrien einen Deal mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad aushandeln wollen. Dabei sei es unerheblich, ob sich die US-Truppen aus dem Osten Syriens zurückziehen. Sollte ein derartiger Deal erzielt werden, könnte die Syrische Arabische Armee (SAA) in die von den Kurden-Milizen der PKK/PYD besetzten Gebiete, die sich östliche des Euphrat-Flusses befinden, vorrücken. "Wir sind der Ansicht, dass (Russland) versucht, mit Damaskus neue Wege zu eröffnen", zitiert der englischsprachige Dienst von Reuters Jia Kurd.

Die PKK/PYD und die SAA haben im Verlauf des Syrien-Konflikts eine direkte Konfrontation vermieden. Die größte Herausforderung bei den anstehenden Gesprächen zwischen Damaskus und der PKK/PYD besteht darin, einen Ausgleich zwischen den rechtmäßigen territorialen Ansprüchen der SAA im Osten Syriens und dem Wunsch der PKK/PYD nach einer Autonomie zu finden. Ob dieser Ausgleich gelingen wird, bleibt unklar. Denn Syriens Außenminister Walid al-Muallim hatte zuvor gesagt, dass eine Autonomie der Kurden nicht in Frage komme. Jia Kurd meint, es gebe innerhalb der syrischen Regierung "konservative Elemente", die sich gegen eine politische Veränderung einsetzen. Diese Kreise wollen für den Osten Syriens eine ähnliche Vereinbarung wie in den westlichen Provinzen, die zuvor unter der Kontrolle von internationalen Söldner-Truppen standen. Allerdings würde dies eine Kapitulation und Entwaffnung der PKK/PYD nach sich ziehen. "Das wird von uns abgelehnt", so Jia Kurd.

Der US-Analyst Joshua Landis sagte der kurdischen Nachrichtenagentur Rudaw: “Wenn Syrien gegen die Kurden, die von den USA unterstützt werden, in den Krieg zieht, könnte die syrische  für die Regierung ruinös werden. Die Regierung steht bereits vor vielen Herausforderungen. Russland hat über ein Jahr lang erfolglos versucht, Damaskus dazu zu ermutigen, mit den kurdischen Behörden über eine Autonomie zu sprechen. Russland sieht die Kurden als Verbündete an und hofft, einen Krieg zwischen den beiden zu verhindern (...) Der beste Weg für Russland, die Türken von einer Autonomie zu überzeugen, wird sein, wenn die USA in die Verhandlungen einbezogen werden. Die Türkei wird wahrscheinlich sowohl auf die USA als auch auf Russland hören. Die Macht der syrischen Verbündeten einschließlich Russlands und des Irans sowie der regionalen Freiwilligen aus dem Irak und der libanesischen Hisbollah haben einen militärischen Sieg errungen, aber politisch ist es Syriens inter-religiöse und inter-ethnische Einheit, die diese militärischen Siege bedeutungsvoll gemacht hat. In der Föderalisierung Syriens - angeblich dadurch, dass den Regional-Gouverneuren weitere Befugnisse übertragen werden sollen-, würde diese Einheit zunehmend geschwächt werden. Dieser Schritt kann nur als eine regionale Identitätspolitik in einem gefährlichen Ausmaß beschrieben werden.”

John Bolton, nationaler Sicherheitsberater der USA, sagte am vergangenen Sonntag, dass der geplante Abzug der US-Truppen aus Ost-Syrien davon abhänge, ob die USA und die Türkei einen Deal zum Schutz der Kämpfer der PKK/PYD aushandeln können, berichtet CNBC. Eine türkische Militäraktion in Syrien müsse zudem "vollständig" mit den USA abgestimmt werden, um keine US-Truppen zu gefährden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Hohe Stromkosten: Kaufinteresse an Klimaanlagen hat nachgelassen
10.07.2025

Das Kaufinteresse an Klimaanlagen hat einer Umfrage zufolge nachgelassen. Verbraucherportal Verivox vermutet, das zurückgehende...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rotterdam rüstet auf: Bereitet sich Europa heimlich auf den Ernstfall vor?
10.07.2025

NATO-Schiffe, Munitionsumschlag, Militärmanöver: Europas größter Hafen wird zur strategischen Drehscheibe – bereitet sich der...

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....