Politik

Syrien: al-Nusra stellt Türkei Ultimatum in Idlib

Die al-Nusra-Front hat der Türkei in der syrischen Provinz Idlib ein 24-stündiges Ultimatum gestellt.
09.01.2019 17:21
Lesezeit: 2 min

Nach Informationen der türkischen Zeitung Hürriyet hat die al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham - HTS) der Türkei und den pro-türkischen Söldnern in Idlib in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein Ultimatum gestellt. Die Gruppe werde demnach eine Großoffensive auf die Städte Idlib und Maraat al-Numan durchführen, falls innerhalb von 24 Stunden die Verbände der Freien Syrischen Armee (FSA), die von der Türkei unterstützt werden, nicht abziehen.

Die Nachrichtenagentur Anadolu meldet, dass die Syrische Arabische Armee (SAA) aufgrund der territorialen Gewinne von HTS Truppen im Norden und Nordwesten der Provinz Hama und südöstlich der Provinz Idlib zusammenzieht, während sich andere Militärkonvois nördlich und nordöstlich der Provinz Aleppo bewegen.

Der Vorsitzende der türkischen Heimatpartei (VT), Doğu Perinçek, hatte Mitte November 2018 bekannt gegeben, dass es in jüngster Zeit mehrere Treffen zwischen Regierungsmitgliedern Syriens und der Türkei in Teheran gegeben hat. "Zwischen der Türkei und Syrien hat es sechs Treffen in Teheran gegeben. Diese Treffen fanden in jüngster Zeit statt. Sie erfolgten unter der Teilnahme von Regierungsmitgliedern aus der Türkei und Syrien", zitiert Demokrat Haber den VP-Chef.

Den Anstoß für die direkten Gespräche zwischen Ankara und Damaskus soll die Türkei gegeben haben. Perinçek wörtlich: "Das wichtigste Detail ist jedoch, dass die Treffen auf Wunsch der Regierung von Tayyip  Erdoğan erfolgten. Die Initiative geht zurück auf die türkische Regierung. Das wissen wir aus sicheren Quellen, die keiner widerlegen kann. Denn die Gespräche fanden statt und laufen weiter. Um noch dies zu erwähnen: Auch die Militärs (Syriens und der Türkei, Anm. d. Red.) kooperieren. Im Zusammenhang mit den Operationen gibt es einige Absprachen und Kooperationen zwischen der türkischen Armee und der Armee des syrischen Staats."

Neue Führungsriege von HTS

Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen HTS und der FSA laufen bereits seit einer Woche. Nach Angaben der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA haben die HTS-Söldner die gesamte westliche Landschaft von Aleppo von der FSA erobert. Mittlerweile konzentriert die die Gruppe HTS, die nach Informationen des US-Außenministeriums der syrische Ableger von Al-Qaida ist, ihre Attacken auf die Provinz Idlib.

Von Dienstag auf Mittwoch erlangte HTS die Kontrolle über Teile der Stadt Safhoun und die Dörfer al-Naqir, Abdin, Arainbeh, Stouh al-Deir, al-Qasabyia und Karsa'a und die Gegend von Hirsh Abdin. Die FSA-Verbände starteten einen Angriff gegen HTS-Verbände in der Stadt Hish. Der Ausgang dieses Angriffs beliebt noch unklar. Auf der Achse der Städte Hish, Babila und al-Habit in der südlichen Provinz Idlib gerieten zahlreiche Zivilisten zwischen die Fronten und wurden verletzt.

Am Dienstag haben Verbände von HTS Posten der Syrischen Arabischen Armee (SAA) im Süden von Idlib und im Norden von Hama attackiert. Sie gingen aus der Richtung des al-Dawrat-Tals im Osten der Stadt al-Latamina in Richtung Osten, so SANA. Die SAA konnte den Angriff vereiteln. Ein weiterer Angriff von HTS erfolgte aus Mourek in Richtung Hama. Mourek befindet sich 30 Kilometer entfernt von Hama. Auch dieser Angriff konnte vereitelt werden.

Es bleibt völlig unklar, woher die extremistischen Söldner von HTS das Potenzial haben, an mehreren Fronten gleichzeitig gegen pro-türkische Söldner, russisch kontrollierte Stellungen und die SAA zu kämpfen. Allerdings teilten türkische Sicherheitskreise der Zeitung Hürriyet mit, dass die Führungsriege von HTS vor dem Vorstoß von HTS in Idlib ausgewechselt wurde. Die syrischen Mitglieder der Führungsriege wurden durch ehemalige Offiziere aus dem Irak und Ägypten ausgetauscht. Diese ehemaligen Offiziere verfügen über Kampferfahrung und eine taktische Intelligenz, die sie in Idlib einsetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...