Politik

Ford wird tausende Stellen in Europa streichen

Lesezeit: 1 min
10.01.2019 11:24
Der US-Automobilhersteller Ford wird in Europa nach eigenen Angaben tausende Stellen streichen.
Ford wird tausende Stellen in Europa streichen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Autobauer Ford will sein Europageschäft umbauen und streicht deshalb tausende Stellen. Ziel sei die Rückkehr in die Gewinnzone, teilte Ford Europe am Donnerstag mit. Der Marktanteil des US-Konzerns sinkt in Europa seit Jahren: von rund elf Prozent im Jahr 2006 auf 6,4 Prozent 2018.

Kurzfristig wolle Ford die Effizienz steigern und Kosten senken, die Modellpalette ändern und und sein Angebot ausweiten, teilte das Unternehmen mit. "Weniger profitable Modellreihen" will der Hersteller einstellen, "Märkte mit schwächerem Potenzial" überprüfen.

Konkret heißt das: Das Werk für kleine Automatikgetriebe im französischen Bordeaux wird im Sommer geschlossen, in Deutschland steht die Produktion in Saarlouis auf der Kippe. Dort werden die C-Max-Modelle gefertigt, die sich in Europa nicht mehr so gut verkaufen. Zudem prüft Ford einen Verkauf seines Geschäfts in Russland, wo das Unternehmen ein Gemeinschaftsunternehmen mit Sollers betreibt.

Ford beschäftigt in Deutschland mehr als 24.000 Menschen. In ganz Europa sind es rund 53.000. Seinen Sitz hat Ford Europe in Köln.

Personal will das Unternehmen im gewerblichen und im kaufmännischen Bereich in allen Unternehmensteilen abbauen. Das soll "so weit wie möglich" freiwillig geschehen. Genaue Zahlen nannte Ford nicht.

Anbieten will der Autobauer künftig "komplett neue Elektrofahrzeuge sowie elektrifizierte Versionen für alle Modelle". Die Kunden sollen "intelligente Autos für eine vernetzte Welt" bekommen.

"Wir ergreifen wirksame Maßnahmen, um das Europa-Geschäft von Ford neu aufzustellen", erklärte Europachef Steven Armstrong. Ford werde dabei "eng mit den Arbeitnehmervertretern und allen weiteren Interessengruppen zusammenarbeiten".

Zur Umstrukturierung gehört auch die Aufteilung in künftig drei Geschäftsbereiche: Pkw, Nutzfahrzeuge und Importmodelle. Die Nutzfahrzeugsparte ist laut Unternehmen "hoch profitabel", Ford ist hier in Europa Marktführer.

Der US-Autobauer kündigte auch an, er werde "verstärkt" die mögliche strategische Allianz mit Volkswagen verfolgen. Die Allianz werde sich auf die Bereiche Elektromobilität und autonomes Fahren konzentrieren, hieß es aus mit dem Vorgang vertrauten Kreisen. Die Partnerschaft ist seit längerem geplant.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...