Finanzen

Bundesregierung verstärkt Kooperation mit China auf den Finanzmärkten

Die Bundesregierung hat drei Abkommen für eine engere Zusammenarbeit mit China auf den Finanzmärkten geschlossen.
18.01.2019 09:35
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Deutschland und China wollen im Finanzbereich künftig stärker zusammenarbeiten. Bei einem Treffen von Finanzminister Olaf Scholz mit dem chinesischen Vize-Regierungschef Liu He wurden drei Abkommen für einen Ausbau der Kooperation im Banken- und Versicherungssektor unterzeichnet. Damit werde es Unternehmen dieser Branchen erleichtert, im jeweils anderen Land Fuß zu fassen, sagte Scholz am Freitag in Peking.

In einer Abschlusserklärung betonen beide Länder, gemeinsam gegen Protektionismus im internationalen Handel kämpfen zu wollen. "Einig sind wir uns darin gewesen, dass der Multilateralismus die richtige Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit ist", sagte Scholz.

"Dieser chinesisch-deutsche Finanzdialog findet genau zur richtigen Zeit statt", erklärte Scholz zum Abschluss seines zweitätigen Peking-Besuchs. "Denn wenn wir uns einmal umschauen in der Welt, dann sehen wir, dass es eine ganze Reihe von Unsicherheiten gibt." Der SPD-Politiker verwies auf die Herausforderungen des Brexit und den Handelsstreit mit den USA. Mit China seien nun sehr konkrete Schritte vereinbart worden. Für den gegenseitigen Marktzugang hätten sich beide Seiten auf gemeinsame Regeln verständigt.

"Wenn man eng zusammenarbeitet, lernt man Gemeinsamkeiten zu schätzen, aber auch Unterschiede kennen", sagte Scholz. "Und wir haben in Finanzfragen viele gemeinsame Interessen und es gilt dann unterschiedliche Sichtweisen zusammenzubringen." Die Bundesregierung betont zwar den Vorteil enger Handelsbeziehungen zur Volksrepublik, bemüht sich angesichts von Übernahmen durch chinesische Unternehmen im Ausland aber auch verstärkt um den Schutz und die Stärkung der eigenen strategisch wichtigen Industriezweige.

Mit dem chinesischen Vize-Premier hatte Scholz den führenden Wirtschaftsberater von Präsident Xi Jinping als Gesprächspartner. Liu sprach von pragmatisch und ergebnisreichen Unterredungen. In der gemeinsamen Abschlusserklärung heißt es, deutsche und chinesische Versicherer seien im jeweils anderen Land willkommen. China werde für gleiche Wettbewerbsbedingungen auch für ausländische Unternehmen sorgen. Auch deutsche Banken könnten ihre Geschäfte in der Volksrepublik vertiefen.

Bei den Abkommen handelt es sich um zwei Vereinbarungen für einen Ausbau der Beziehungen zwischen der deutschen Finanzaufsicht BaFin mit der chinesischen Bank- und Versicherungsaufsicht CBIRC und mit der Wertpapieraufsicht CSRC. Zudem wurde ein Abkommen der Bundesbank und der chinesischen Zentralbank abgeschlossen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...