Politik

Niedersachsen verbietet Ditib-Imamen Seelsorge in Gefängnissen

Das Bundesland Niedersachsen untersagt Imamen der Ditib-Organisation die Seelsorge in Gefängnissen.
29.01.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Das Land Niedersachsen wird keine aus der Türkei entsandten Imame des Moscheeverbands Ditib mehr als Seelsorger in Gefängnissen zulassen. Der entsprechende Vertrag mit dem niedersächsischen Ditib-Verband sei am Montag gekündigt worden, erklärte Landesjustizministerin Barbara Havliza (CDU) am Dienstag. In einem derart sensiblen Bereich wie dem Strafvollzug müsse "ungetrübtes Vertrauen" in den Umstand bestehen, dass Seelsorger "unabhängig vom Einfluss dritter Staaten" agierten.

Ditib wird wegen seiner engen Anbindung an die türkische Regierung kritisch gesehen. Die Imame des Verbands werden von der staatlichen türkischen Religionsbehörde Diyanet entsandt. In Niedersachsen hatte jüngst der Rücktritt des gesamten Ditib-Landesvorstands für weitere Unruhe gesorgt. Dieser hatte seinen Schritt mit einer versuchten Einflussnahme türkischer Botschaftsmitarbeiter auf seine Arbeit sowie mangelndes Vertrauen in den Kurs des Ditib-Bundesvorstands begründet.

Die Landesregierung in Hannover kündigte daraufhin an, eine weitere Zusammenarbeit mit Ditib etwa im Rahmen von Beiräten und ähnlichen Gremien kritisch zu überprüfen. In der vorigen Wochen entschied sie, diese in nahezu allen Ressorts zunächst fortzusetzen, die Lage aber weiter zu beobachten. Ditib-Vertreter könnten nicht in die operative Steuerung eingreifen und seien als Ansprechpartner wichtig, hieß es.

Die Entscheidung über den Umgang mit den Ditib-Imamen im Strafvollzug stand noch aus. Dem niedersächsischen Landesverband scheine es nicht zu gelingen, "sich von fremden staatlichen Einflüssen zu lösen und zu einer unabhängigen, in Deutschland verorteten Religionsgemeinschaft zu entwickeln", erklärte Landesjustizministerin Havliza zur Begründung.

Die Entscheidung betrifft demnach allerdings nur von Diyanet entsandte oder bezahlte Imame. Ehrenamtliche Seelsorger von Ditib-Moscheen, auf die dies nicht zutrifft, können weiterhin als muslimische Seelsorger im Strafvollzug tätig sein. Auch Seelsorger des Religionsverbands Schura sind von der Kündigung der Vertrags mit Ditib nicht berührt. Es handele sich nicht um eine Entscheidung gegen die "weiteren engagierten Musliminnen und Muslime in der muslimischen Gefangenenseelsorge"

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...