Politik

Ökonom: Großbritannien hat viel größere Probleme als den Brexit

Der britische Ökonom Jim O'Neill ist der Auffassung, dass Großbritannien weit gravierendere Probleme hat als den Brexit.
29.01.2019 23:20
Lesezeit: 3 min

Die Verbesserung der Produktivität und nicht die Lösung der Brexit-Probleme ist derzeit die Hauptaufgabe der britischen Wirtschaft, sagte der renommierte britische Ökonom Jim O'Neill in einem Interview mit der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua.

"Ob Großbritannien in der EU oder außerhalb der Europäischen Union ist, das ist nicht das Wichtigste für unsere wirtschaftliche Zukunft", sagte O'Neill, Vorsitzender des Think Tank des Chatham House in London.

Er dient auch als Chefökonom bei Goldman Sachs und prägte die Abkürzung BRIC-Staaten Anfang der 2000er Jahre, um die Idee der zukünftigen Stärke und des Potenzials der Weltwirtschaft für die aufstrebenden Volkswirtschaften Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas zu erfassen.

Großbritannien steht vor dem 29. März, um den 28-Staaten-Block im Rahmen des formellen EU-Austrittsverfahrens nach Artikel 50 zu verlassen.

Das Austrittsabkommen zwischen der EU und der britischen Premierministerin Theresa May wurde jedoch vom House of Commons abgelehnt. Eine Brexit-Formel, die eine Mehrheit des Unterhauses vereint, scheint schwer zu erreichen. Am Dienstag stimmte das britische Unterhaus für eine Neuverhandlung, was jedoch von der EU umgehend abgelehnt wurde.

Für O'Neill ist der Brexit allerding lediglich ein kurzfristiges Problem. Er sieht vordringlichere Aufgaben: "Es ist viel wichtiger, dass wir etwas in Bezug auf unsere Produktivitätsleistung, unsere geografische Ungleichheit und unsere Ungleichheit zwischen den Generationen tun", sagte O'Neill.

Großbritannien hat seit der Finanzkrise einen Einbruch des Produktivitätswachstums erlitten, und zeitweise würden die Verbesserungen, die in einem halben Jahr zu verzeichnen waren, im nächsten Quartal zunichte gemacht.

Großbritanniens Abschwächung war dramatischer als in jeder großen westlichen Wirtschaft. Die jährliche Produktivitätssteigerung sank von durchschnittlich 2,3 Prozent vor der Finanzkrise auf 0,4 Prozent im letzten Jahrzehnt.

Der durchschnittliche britische Arbeitnehmer produzierte im Jahr 2016 durchschnittlich 16 Prozent weniger als Kollegen in anderen Mitgliedern der Gruppe der sieben führenden Volkswirtschaften. Dies geht aus Angaben des amtlichen britischen Statistikamtes, dem Amt für nationale Statistik, hervor.

"Also ist selbst ein harter Brexit, der anfangs sehr schlecht wäre, nicht so wichtig wie diese Dinge. Der Widerspruch lautet: Warum würden wir unsere Produktivitätsherausforderung absichtlich noch verschärfen, indem wir uns dafür entscheiden, keine Handelsvereinbarungen zu treffen mit der größten Wirtschaftszone der Welt?"

O'Neill nannte seine eigene Finanzindustrie und die erfolgreiche Branche der Automobilmontage als Bereiche, in denen die Wirtschaft nach dem Brexit leiden könnte, da sowohl der Handel als auch die Importe größere Reibung und Kosten verursachen könnten, was die Gewinnmargen der Unternehmen beeinträchtigen würde.

Im Jahr 2017 baute die britische Autoindustrie 1,3 Millionen Autos für den Export, was laut Statistik der Automobilindustrie 12,8 Prozent der gesamten britischen Exporte ausmacht.

"Die Automobilindustrie, die im modernen Großbritannien wohl die erfolgreichste aller traditionellen Industriezweige ist, produziert heute mehr Autos als vor 40 Jahren - sie würde nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) dezimiert werden", sagte O'Neill.

"Einige der produktivsten Automobilwerke der Welt befinden sich in Großbritannien, und wenn wir die WTO-Regeln einhalten, werden sie nicht so bleiben, weil die Gewinnspannen zu gering sind. Ich bin sicher, dass es viele andere Branchen gibt, in denen das stimmt . "

"Meine alte Finanzindustrie steht vor einigen Herausforderungen", fügte O'Neill hinzu und stellte die Idee in Frage, dass Großbritannien die EU mit einem No-Deal verlassen könnte.

O'Neill hatte mehrere Jahre in der britischen Regierung gedient, wo er als Finanzminister in der Koalitionsregierung von David Cameron arbeitete.

"Es gibt viele Menschen in der westlichen Welt, die aufgrund der Umstände, unter denen sie lebten, nicht glauben, dass die vergangenen 30 Jahre ihnen überhaupt geholfen haben", sagte O'Neill.

"Wenn unser Schatzkanzler oft sagt: Wir haben nicht gewählt, um uns ärmer zu machen - so hätten tatsächlich viele Leute, die in Großbritannien arm sind, dafür gestimmt, sich selbst ärmer zu machen, weil sie das System aufrütteln wollen."

"Sie verstehen nicht wirklich, dass der Austritt Opfer fordern wird. Es macht ihnen nichts aus, das Wachstum in Großbritannien zu opfern, weil sie sowieso nicht davon profitiert haben", fügte er hinzu.

"Es gibt eine Gemeinsamkeit mit dieser Haltung in den USA, es gibt eine Gemeinsamkeit in vielen Teilen Europas. So fantastisch wie die Globalisierung für China und viele andere Länder und für die Elite-Welt gewesen ist - ich weiß, wovon ich rede: Es gibt viele Menschen mit niedrigem Einkommen, die von den vergangenen 30 Jahren nicht viel profitiert haben, und es ist leicht, die Globalisierung dafür verantwortlich zu machen. "

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...